Schicker-mineral.de: Pool sauna spa zubehor
Der Beste
Schicker Diabas Deutsche Saunasteine 50-110 mm
20.49 EUR
Heiße Steine aus Franken - Diabas Saunasteine Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird. Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch bei uns in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden. Die richtige Steingröße und Menge für deinen Ofen Damit für jeden Ofen der passende Stein dabei ist, bieten wir dir unsere Saunasteine in drei Korngrößen an. Welche Größe die richtige für deinen Ofen ist, hängt vom jeweiligen Modell ab. Je nach Bauart des Saunaofens benötigst du außerdem unterschiedliche Mengen an Saunasteinen. Ob dein Ofen komplett befüllt oder nur die Heizelemente bedeckt werden, entnimmst du dem Typenschild oder der Gebrauchsanweisung deines Ofens. Das solltest du vor der ersten Benutzung beachten Unsere Saunasteine sind nicht auflegefertig. Vor der ersten Anwendung solltest du die Saunasteine gründlich mit Wasser und, falls nötig, Bürste reinigen, um ein optimales Saunaerlebnis ohne Geruchsbildung zu gewährleisten. Saunasteine richtig schlichten Die Saunasteine sind nach Größe vorsortiert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind kleine Varianzen vollkommen normal. Um den gewünschten Kamineffekt zu erzielen, sollten die Steine so geschlichtet werden, dass kleinere Steine nach unten zwischen die Heizelemente und größere nach oben gelegt werden. Achte dabei darauf, die Heizelemente des Saunaofens nicht zu beschädigen. Achte unbedingt darauf, dass Steine und Ofen nicht überhitzen. Schlichte die Steine deshalb nicht zu dicht, damit die Luftzirkulation nicht unterbunden wird. Halte dich bei Aufbau, Verwendung und Wahl der Steine stets an die Vorgaben des Ofenherstellers und mische niemals Saunasteine unterschiedlicher Hersteller. Weitere wichtige Anwendungshinweise findest du hier. Pflege und Lebensdauer Damit du möglichst lange Freude an deinen Saunasteinen hast, empfehlen wir, die Steine mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen (keine chemischen Reiniger verwenden!). Sollte die Leistung der Saunasteine deutlich nachlassen, sollten diese ausgetauscht werden. In privaten Saunen empfiehlt sich ein Wechsel alle 2-4 Jahre, in gewerblichen Saunen jährlich.
Die Top
Schicker Diabas Deutsche Saunasteine 50-110 mm
24.49 EUR
Heiße Steine aus Franken - Diabas Saunasteine Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird. Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch bei uns in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden. Die richtige Steingröße und Menge für deinen Ofen Damit für jeden Ofen der passende Stein dabei ist, bieten wir dir unsere Saunasteine in drei Korngrößen an. Welche Größe die richtige für deinen Ofen ist, hängt vom jeweiligen Modell ab. Je nach Bauart des Saunaofens benötigst du außerdem unterschiedliche Mengen an Saunasteinen. Ob dein Ofen komplett befüllt oder nur die Heizelemente bedeckt werden, entnimmst du dem Typenschild oder der Gebrauchsanweisung deines Ofens. Das solltest du vor der ersten Benutzung beachten Unsere Saunasteine sind nicht auflegefertig. Vor der ersten Anwendung solltest du die Saunasteine gründlich mit Wasser und, falls nötig, Bürste reinigen, um ein optimales Saunaerlebnis ohne Geruchsbildung zu gewährleisten. Saunasteine richtig schlichten Die Saunasteine sind nach Größe vorsortiert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind kleine Varianzen vollkommen normal. Um den gewünschten Kamineffekt zu erzielen, sollten die Steine so geschlichtet werden, dass kleinere Steine nach unten zwischen die Heizelemente und größere nach oben gelegt werden. Achte dabei darauf, die Heizelemente des Saunaofens nicht zu beschädigen. Achte unbedingt darauf, dass Steine und Ofen nicht überhitzen. Schlichte die Steine deshalb nicht zu dicht, damit die Luftzirkulation nicht unterbunden wird. Halte dich bei Aufbau, Verwendung und Wahl der Steine stets an die Vorgaben des Ofenherstellers und mische niemals Saunasteine unterschiedlicher Hersteller. Weitere wichtige Anwendungshinweise findest du hier. Pflege und Lebensdauer Damit du möglichst lange Freude an deinen Saunasteinen hast, empfehlen wir, die Steine mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen (keine chemischen Reiniger verwenden!). Sollte die Leistung der Saunasteine deutlich nachlassen, sollten diese ausgetauscht werden. In privaten Saunen empfiehlt sich ein Wechsel alle 2-4 Jahre, in gewerblichen Saunen jährlich.
Ausgezeichnet
Schicker Diabas Deutsche Saunasteine 80-120 mm
610.99 EUR
Heiße Steine aus Franken - Diabas Saunasteine Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird. Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch bei uns in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden. Die richtige Steingröße und Menge für deinen Ofen Damit für jeden Ofen der passende Stein dabei ist, bieten wir dir unsere Saunasteine in drei Korngrößen an. Welche Größe die richtige für deinen Ofen ist, hängt vom jeweiligen Modell ab. Je nach Bauart des Saunaofens benötigst du außerdem unterschiedliche Mengen an Saunasteinen. Ob dein Ofen komplett befüllt oder nur die Heizelemente bedeckt werden, entnimmst du dem Typenschild oder der Gebrauchsanweisung deines Ofens. Das solltest du vor der ersten Benutzung beachten Unsere Saunasteine sind nicht auflegefertig. Vor der ersten Anwendung solltest du die Saunasteine gründlich mit Wasser und, falls nötig, Bürste reinigen, um ein optimales Saunaerlebnis ohne Geruchsbildung zu gewährleisten. Saunasteine richtig schlichten Die Saunasteine sind nach Größe vorsortiert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind kleine Varianzen vollkommen normal. Um den gewünschten Kamineffekt zu erzielen, sollten die Steine so geschlichtet werden, dass kleinere Steine nach unten zwischen die Heizelemente und größere nach oben gelegt werden. Achte dabei darauf, die Heizelemente des Saunaofens nicht zu beschädigen. Achte unbedingt darauf, dass Steine und Ofen nicht überhitzen. Schlichte die Steine deshalb nicht zu dicht, damit die Luftzirkulation nicht unterbunden wird. Halte dich bei Aufbau, Verwendung und Wahl der Steine stets an die Vorgaben des Ofenherstellers und mische niemals Saunasteine unterschiedlicher Hersteller. Weitere wichtige Anwendungshinweise findest du hier. Pflege und Lebensdauer Damit du möglichst lange Freude an deinen Saunasteinen hast, empfehlen wir, die Steine mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen (keine chemischen Reiniger verwenden!). Sollte die Leistung der Saunasteine deutlich nachlassen, sollten diese ausgetauscht werden. In privaten Saunen empfiehlt sich ein Wechsel alle 2-4 Jahre, in gewerblichen Saunen jährlich.
Empfohlen
Schicker Diabas Deutsche Saunasteine 80-120 mm
20.49 EUR
Heiße Steine aus Franken - Diabas Saunasteine Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird. Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch bei uns in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden. Die richtige Steingröße und Menge für deinen Ofen Damit für jeden Ofen der passende Stein dabei ist, bieten wir dir unsere Saunasteine in drei Korngrößen an. Welche Größe die richtige für deinen Ofen ist, hängt vom jeweiligen Modell ab. Je nach Bauart des Saunaofens benötigst du außerdem unterschiedliche Mengen an Saunasteinen. Ob dein Ofen komplett befüllt oder nur die Heizelemente bedeckt werden, entnimmst du dem Typenschild oder der Gebrauchsanweisung deines Ofens. Das solltest du vor der ersten Benutzung beachten Unsere Saunasteine sind nicht auflegefertig. Vor der ersten Anwendung solltest du die Saunasteine gründlich mit Wasser und, falls nötig, Bürste reinigen, um ein optimales Saunaerlebnis ohne Geruchsbildung zu gewährleisten. Saunasteine richtig schlichten Die Saunasteine sind nach Größe vorsortiert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind kleine Varianzen vollkommen normal. Um den gewünschten Kamineffekt zu erzielen, sollten die Steine so geschlichtet werden, dass kleinere Steine nach unten zwischen die Heizelemente und größere nach oben gelegt werden. Achte dabei darauf, die Heizelemente des Saunaofens nicht zu beschädigen. Achte unbedingt darauf, dass Steine und Ofen nicht überhitzen. Schlichte die Steine deshalb nicht zu dicht, damit die Luftzirkulation nicht unterbunden wird. Halte dich bei Aufbau, Verwendung und Wahl der Steine stets an die Vorgaben des Ofenherstellers und mische niemals Saunasteine unterschiedlicher Hersteller. Weitere wichtige Anwendungshinweise findest du hier. Pflege und Lebensdauer Damit du möglichst lange Freude an deinen Saunasteinen hast, empfehlen wir, die Steine mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen (keine chemischen Reiniger verwenden!). Sollte die Leistung der Saunasteine deutlich nachlassen, sollten diese ausgetauscht werden. In privaten Saunen empfiehlt sich ein Wechsel alle 2-4 Jahre, in gewerblichen Saunen jährlich.
Im Fokus
Schicker Diabas Deutsche Saunasteine 80-120 mm
441.99 EUR
Heiße Steine aus Franken - Diabas Saunasteine Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird. Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch bei uns in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden. Die richtige Steingröße und Menge für deinen Ofen Damit für jeden Ofen der passende Stein dabei ist, bieten wir dir unsere Saunasteine in drei Korngrößen an. Welche Größe die richtige für deinen Ofen ist, hängt vom jeweiligen Modell ab. Je nach Bauart des Saunaofens benötigst du außerdem unterschiedliche Mengen an Saunasteinen. Ob dein Ofen komplett befüllt oder nur die Heizelemente bedeckt werden, entnimmst du dem Typenschild oder der Gebrauchsanweisung deines Ofens. Das solltest du vor der ersten Benutzung beachten Unsere Saunasteine sind nicht auflegefertig. Vor der ersten Anwendung solltest du die Saunasteine gründlich mit Wasser und, falls nötig, Bürste reinigen, um ein optimales Saunaerlebnis ohne Geruchsbildung zu gewährleisten. Saunasteine richtig schlichten Die Saunasteine sind nach Größe vorsortiert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind kleine Varianzen vollkommen normal. Um den gewünschten Kamineffekt zu erzielen, sollten die Steine so geschlichtet werden, dass kleinere Steine nach unten zwischen die Heizelemente und größere nach oben gelegt werden. Achte dabei darauf, die Heizelemente des Saunaofens nicht zu beschädigen. Achte unbedingt darauf, dass Steine und Ofen nicht überhitzen. Schlichte die Steine deshalb nicht zu dicht, damit die Luftzirkulation nicht unterbunden wird. Halte dich bei Aufbau, Verwendung und Wahl der Steine stets an die Vorgaben des Ofenherstellers und mische niemals Saunasteine unterschiedlicher Hersteller. Weitere wichtige Anwendungshinweise findest du hier. Pflege und Lebensdauer Damit du möglichst lange Freude an deinen Saunasteinen hast, empfehlen wir, die Steine mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen (keine chemischen Reiniger verwenden!). Sollte die Leistung der Saunasteine deutlich nachlassen, sollten diese ausgetauscht werden. In privaten Saunen empfiehlt sich ein Wechsel alle 2-4 Jahre, in gewerblichen Saunen jährlich.
Alternative
Schicker Diabas Deutsche Saunasteine 80-120 mm
25.99 EUR
Heiße Steine aus Franken - Diabas Saunasteine Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird. Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch bei uns in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden. Die richtige Steingröße und Menge für deinen Ofen Damit für jeden Ofen der passende Stein dabei ist, bieten wir dir unsere Saunasteine in drei Korngrößen an. Welche Größe die richtige für deinen Ofen ist, hängt vom jeweiligen Modell ab. Je nach Bauart des Saunaofens benötigst du außerdem unterschiedliche Mengen an Saunasteinen. Ob dein Ofen komplett befüllt oder nur die Heizelemente bedeckt werden, entnimmst du dem Typenschild oder der Gebrauchsanweisung deines Ofens. Das solltest du vor der ersten Benutzung beachten Unsere Saunasteine sind nicht auflegefertig. Vor der ersten Anwendung solltest du die Saunasteine gründlich mit Wasser und, falls nötig, Bürste reinigen, um ein optimales Saunaerlebnis ohne Geruchsbildung zu gewährleisten. Saunasteine richtig schlichten Die Saunasteine sind nach Größe vorsortiert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind kleine Varianzen vollkommen normal. Um den gewünschten Kamineffekt zu erzielen, sollten die Steine so geschlichtet werden, dass kleinere Steine nach unten zwischen die Heizelemente und größere nach oben gelegt werden. Achte dabei darauf, die Heizelemente des Saunaofens nicht zu beschädigen. Achte unbedingt darauf, dass Steine und Ofen nicht überhitzen. Schlichte die Steine deshalb nicht zu dicht, damit die Luftzirkulation nicht unterbunden wird. Halte dich bei Aufbau, Verwendung und Wahl der Steine stets an die Vorgaben des Ofenherstellers und mische niemals Saunasteine unterschiedlicher Hersteller. Weitere wichtige Anwendungshinweise findest du hier. Pflege und Lebensdauer Damit du möglichst lange Freude an deinen Saunasteinen hast, empfehlen wir, die Steine mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen (keine chemischen Reiniger verwenden!). Sollte die Leistung der Saunasteine deutlich nachlassen, sollten diese ausgetauscht werden. In privaten Saunen empfiehlt sich ein Wechsel alle 2-4 Jahre, in gewerblichen Saunen jährlich.
Schicker Diabas Deutsche Saunasteine 80-120 mm
24.49 EUR
Heiße Steine aus Franken - Diabas Saunasteine Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird. Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch bei uns in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden. Die richtige Steingröße und Menge für deinen Ofen Damit für jeden Ofen der passende Stein dabei ist, bieten wir dir unsere Saunasteine in drei Korngrößen an. Welche Größe die richtige für deinen Ofen ist, hängt vom jeweiligen Modell ab. Je nach Bauart des Saunaofens benötigst du außerdem unterschiedliche Mengen an Saunasteinen. Ob dein Ofen komplett befüllt oder nur die Heizelemente bedeckt werden, entnimmst du dem Typenschild oder der Gebrauchsanweisung deines Ofens. Das solltest du vor der ersten Benutzung beachten Unsere Saunasteine sind nicht auflegefertig. Vor der ersten Anwendung solltest du die Saunasteine gründlich mit Wasser und, falls nötig, Bürste reinigen, um ein optimales Saunaerlebnis ohne Geruchsbildung zu gewährleisten. Saunasteine richtig schlichten Die Saunasteine sind nach Größe vorsortiert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind kleine Varianzen vollkommen normal. Um den gewünschten Kamineffekt zu erzielen, sollten die Steine so geschlichtet werden, dass kleinere Steine nach unten zwischen die Heizelemente und größere nach oben gelegt werden. Achte dabei darauf, die Heizelemente des Saunaofens nicht zu beschädigen. Achte unbedingt darauf, dass Steine und Ofen nicht überhitzen. Schlichte die Steine deshalb nicht zu dicht, damit die Luftzirkulation nicht unterbunden wird. Halte dich bei Aufbau, Verwendung und Wahl der Steine stets an die Vorgaben des Ofenherstellers und mische niemals Saunasteine unterschiedlicher Hersteller. Weitere wichtige Anwendungshinweise findest du hier. Pflege und Lebensdauer Damit du möglichst lange Freude an deinen Saunasteinen hast, empfehlen wir, die Steine mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen (keine chemischen Reiniger verwenden!). Sollte die Leistung der Saunasteine deutlich nachlassen, sollten diese ausgetauscht werden. In privaten Saunen empfiehlt sich ein Wechsel alle 2-4 Jahre, in gewerblichen Saunen jährlich.
Schicker Diabas Deutsche Saunasteine 50-110 mm
610.99 EUR
Heiße Steine aus Franken - Diabas Saunasteine Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird. Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch bei uns in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden. Die richtige Steingröße und Menge für deinen Ofen Damit für jeden Ofen der passende Stein dabei ist, bieten wir dir unsere Saunasteine in drei Korngrößen an. Welche Größe die richtige für deinen Ofen ist, hängt vom jeweiligen Modell ab. Je nach Bauart des Saunaofens benötigst du außerdem unterschiedliche Mengen an Saunasteinen. Ob dein Ofen komplett befüllt oder nur die Heizelemente bedeckt werden, entnimmst du dem Typenschild oder der Gebrauchsanweisung deines Ofens. Das solltest du vor der ersten Benutzung beachten Unsere Saunasteine sind nicht auflegefertig. Vor der ersten Anwendung solltest du die Saunasteine gründlich mit Wasser und, falls nötig, Bürste reinigen, um ein optimales Saunaerlebnis ohne Geruchsbildung zu gewährleisten. Saunasteine richtig schlichten Die Saunasteine sind nach Größe vorsortiert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind kleine Varianzen vollkommen normal. Um den gewünschten Kamineffekt zu erzielen, sollten die Steine so geschlichtet werden, dass kleinere Steine nach unten zwischen die Heizelemente und größere nach oben gelegt werden. Achte dabei darauf, die Heizelemente des Saunaofens nicht zu beschädigen. Achte unbedingt darauf, dass Steine und Ofen nicht überhitzen. Schlichte die Steine deshalb nicht zu dicht, damit die Luftzirkulation nicht unterbunden wird. Halte dich bei Aufbau, Verwendung und Wahl der Steine stets an die Vorgaben des Ofenherstellers und mische niemals Saunasteine unterschiedlicher Hersteller. Weitere wichtige Anwendungshinweise findest du hier. Pflege und Lebensdauer Damit du möglichst lange Freude an deinen Saunasteinen hast, empfehlen wir, die Steine mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen (keine chemischen Reiniger verwenden!). Sollte die Leistung der Saunasteine deutlich nachlassen, sollten diese ausgetauscht werden. In privaten Saunen empfiehlt sich ein Wechsel alle 2-4 Jahre, in gewerblichen Saunen jährlich.
Schicker Diabas Deutsche Saunasteine 50-110 mm
441.99 EUR
Heiße Steine aus Franken - Diabas Saunasteine Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird. Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch bei uns in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden. Die richtige Steingröße und Menge für deinen Ofen Damit für jeden Ofen der passende Stein dabei ist, bieten wir dir unsere Saunasteine in drei Korngrößen an. Welche Größe die richtige für deinen Ofen ist, hängt vom jeweiligen Modell ab. Je nach Bauart des Saunaofens benötigst du außerdem unterschiedliche Mengen an Saunasteinen. Ob dein Ofen komplett befüllt oder nur die Heizelemente bedeckt werden, entnimmst du dem Typenschild oder der Gebrauchsanweisung deines Ofens. Das solltest du vor der ersten Benutzung beachten Unsere Saunasteine sind nicht auflegefertig. Vor der ersten Anwendung solltest du die Saunasteine gründlich mit Wasser und, falls nötig, Bürste reinigen, um ein optimales Saunaerlebnis ohne Geruchsbildung zu gewährleisten. Saunasteine richtig schlichten Die Saunasteine sind nach Größe vorsortiert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind kleine Varianzen vollkommen normal. Um den gewünschten Kamineffekt zu erzielen, sollten die Steine so geschlichtet werden, dass kleinere Steine nach unten zwischen die Heizelemente und größere nach oben gelegt werden. Achte dabei darauf, die Heizelemente des Saunaofens nicht zu beschädigen. Achte unbedingt darauf, dass Steine und Ofen nicht überhitzen. Schlichte die Steine deshalb nicht zu dicht, damit die Luftzirkulation nicht unterbunden wird. Halte dich bei Aufbau, Verwendung und Wahl der Steine stets an die Vorgaben des Ofenherstellers und mische niemals Saunasteine unterschiedlicher Hersteller. Weitere wichtige Anwendungshinweise findest du hier. Pflege und Lebensdauer Damit du möglichst lange Freude an deinen Saunasteinen hast, empfehlen wir, die Steine mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen (keine chemischen Reiniger verwenden!). Sollte die Leistung der Saunasteine deutlich nachlassen, sollten diese ausgetauscht werden. In privaten Saunen empfiehlt sich ein Wechsel alle 2-4 Jahre, in gewerblichen Saunen jährlich.
Schicker Diabas Deutsche Saunasteine 50-110 mm
25.99 EUR
Heiße Steine aus Franken - Diabas Saunasteine Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird. Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch bei uns in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden. Die richtige Steingröße und Menge für deinen Ofen Damit für jeden Ofen der passende Stein dabei ist, bieten wir dir unsere Saunasteine in drei Korngrößen an. Welche Größe die richtige für deinen Ofen ist, hängt vom jeweiligen Modell ab. Je nach Bauart des Saunaofens benötigst du außerdem unterschiedliche Mengen an Saunasteinen. Ob dein Ofen komplett befüllt oder nur die Heizelemente bedeckt werden, entnimmst du dem Typenschild oder der Gebrauchsanweisung deines Ofens. Das solltest du vor der ersten Benutzung beachten Unsere Saunasteine sind nicht auflegefertig. Vor der ersten Anwendung solltest du die Saunasteine gründlich mit Wasser und, falls nötig, Bürste reinigen, um ein optimales Saunaerlebnis ohne Geruchsbildung zu gewährleisten. Saunasteine richtig schlichten Die Saunasteine sind nach Größe vorsortiert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind kleine Varianzen vollkommen normal. Um den gewünschten Kamineffekt zu erzielen, sollten die Steine so geschlichtet werden, dass kleinere Steine nach unten zwischen die Heizelemente und größere nach oben gelegt werden. Achte dabei darauf, die Heizelemente des Saunaofens nicht zu beschädigen. Achte unbedingt darauf, dass Steine und Ofen nicht überhitzen. Schlichte die Steine deshalb nicht zu dicht, damit die Luftzirkulation nicht unterbunden wird. Halte dich bei Aufbau, Verwendung und Wahl der Steine stets an die Vorgaben des Ofenherstellers und mische niemals Saunasteine unterschiedlicher Hersteller. Weitere wichtige Anwendungshinweise findest du hier. Pflege und Lebensdauer Damit du möglichst lange Freude an deinen Saunasteinen hast, empfehlen wir, die Steine mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen (keine chemischen Reiniger verwenden!). Sollte die Leistung der Saunasteine deutlich nachlassen, sollten diese ausgetauscht werden. In privaten Saunen empfiehlt sich ein Wechsel alle 2-4 Jahre, in gewerblichen Saunen jährlich.
AQUAGRAN® Filtersand beige 0,8-1,6 mm
482.99 EUR
Natürlicher Filtersand für Sandfilteranlagen Damit deine Sandfilteranlage richtig funktionieren kann, benötigst du ein hochwertiges Filtermedium. Hier empfehlen wir dir unseren hochwertigen beigen Filtersand der Marke AQUAGRAN®. Was ist Filtersand? Filtersand, oder in größeren Körnungsgrößen auch Filterkies genannt, besteht aus dem Rohstoff Quarzsand. Als Quarzsande werden Sande bezeichnet, die einen hohen Anteil des Minerals Quarz beinhalten. Quarz ist ein hartes Material, welches eine Mohshärte von 7 aufweist (zum Vergleich Mohshärte Diamant = 10). Doch nicht jeder Quarzsand ist gleichzeitig als Filtersand für Sandfilterpumpen geeignet. Filtersand muss feuergetrocknet, entstaubt, gewaschen und frei von Verunreinigungen sein. Wie reinigen Filteranlagen mit Filtersand das Wasser? Filtersand dient als Filtermedium in deiner Filterpumpe oder Sandfilteranlage. Das Wasser aus Pool oder Teich wird von der Pumpe angesaugt und durch eine Kammer gepresst, in der sich der Filtersand befindet. Die Verunreinigungen des Wassers bleiben im Sand hängen, das gereinigte Wasser fließt aus dem Innenfilter in Pool oder Teich zurück. Das gleiche Prinzip wird in Wasseraufbereitungsanlagen vollzogen, hier nennt man dies mechanische Reinigung. Als Alternative oder Ergänzung kann Zeolith als natürliches Wundermittel in der Wasseraufbereitung eingesetzt werden. Man ersetzt einen Teil des Filtersandes durch Zeolith. Was Zeolith ist und wie es funktioniert kannst du hier nachlesen. Wir geben dir den Tipp, dich strikt an die Filtersand-Mengenangaben des Pumpenherstellers zu halten. Füllst du zu wenig Filtersand ein, ist die Reinigungsleistung ungenügend, füllst du zu viel Sand ein, ist der Druck in der Pumpe zu hoch und sie verschleißt schneller. Was ist bei der Verwendung von Filtersand zu beachten? Je feiner die Körnung des Filtersandes und je schneller die Fließgeschwindigkeit des Wassers, desto höher ist die Filterleistung. Jedoch kann bei der Rückspülung der Filterpumpe zu feines Material aus der Filterkammer ausgespült werden. Dieser Filtersand landet dann im Poolbecken. Bitte verwende deshalb eine der Filtersand-Körnungen, die vom Pumpenhersteller empfohlen werden. Unser Filtersand ist von höchster Qualität und bereits gewaschen. Durch den Transport kann jedoch neuer Abrieb innerhalb des Transportbeutels entstehen. Deswegen sollte der Filtersand vor Inbetriebnahme rückgespült und gewaschen werden. So erreichst du die höchste Filterleistung. Einsatzbereiche und Vorteile von AQUAGRAN Filtersand 100% natürliches Naturprodukt Zur Verwendung in Sandfilterpumpen, Wasseraufbereitung, Brunnenbau Auch zur gewerblichen Nutzung, z.B. in Waschanlagen bestens geeignet Weniger Wasserwechsel nötig - du sparst bares Geld Verwendbar in jeder gängigen Sandfilteranlage Einsatz von Chemie im Pool oder Teich wird minimiert
AQUAGRAN® Filtersand beige 0,8-1,6 mm
394.99 EUR
Natürlicher Filtersand für Sandfilteranlagen Damit deine Sandfilteranlage richtig funktionieren kann, benötigst du ein hochwertiges Filtermedium. Hier empfehlen wir dir unseren hochwertigen beigen Filtersand der Marke AQUAGRAN®. Was ist Filtersand? Filtersand, oder in größeren Körnungsgrößen auch Filterkies genannt, besteht aus dem Rohstoff Quarzsand. Als Quarzsande werden Sande bezeichnet, die einen hohen Anteil des Minerals Quarz beinhalten. Quarz ist ein hartes Material, welches eine Mohshärte von 7 aufweist (zum Vergleich Mohshärte Diamant = 10). Doch nicht jeder Quarzsand ist gleichzeitig als Filtersand für Sandfilterpumpen geeignet. Filtersand muss feuergetrocknet, entstaubt, gewaschen und frei von Verunreinigungen sein. Wie reinigen Filteranlagen mit Filtersand das Wasser? Filtersand dient als Filtermedium in deiner Filterpumpe oder Sandfilteranlage. Das Wasser aus Pool oder Teich wird von der Pumpe angesaugt und durch eine Kammer gepresst, in der sich der Filtersand befindet. Die Verunreinigungen des Wassers bleiben im Sand hängen, das gereinigte Wasser fließt aus dem Innenfilter in Pool oder Teich zurück. Das gleiche Prinzip wird in Wasseraufbereitungsanlagen vollzogen, hier nennt man dies mechanische Reinigung. Als Alternative oder Ergänzung kann Zeolith als natürliches Wundermittel in der Wasseraufbereitung eingesetzt werden. Man ersetzt einen Teil des Filtersandes durch Zeolith. Was Zeolith ist und wie es funktioniert kannst du hier nachlesen. Wir geben dir den Tipp, dich strikt an die Filtersand-Mengenangaben des Pumpenherstellers zu halten. Füllst du zu wenig Filtersand ein, ist die Reinigungsleistung ungenügend, füllst du zu viel Sand ein, ist der Druck in der Pumpe zu hoch und sie verschleißt schneller. Was ist bei der Verwendung von Filtersand zu beachten? Je feiner die Körnung des Filtersandes und je schneller die Fließgeschwindigkeit des Wassers, desto höher ist die Filterleistung. Jedoch kann bei der Rückspülung der Filterpumpe zu feines Material aus der Filterkammer ausgespült werden. Dieser Filtersand landet dann im Poolbecken. Bitte verwende deshalb eine der Filtersand-Körnungen, die vom Pumpenhersteller empfohlen werden. Unser Filtersand ist von höchster Qualität und bereits gewaschen. Durch den Transport kann jedoch neuer Abrieb innerhalb des Transportbeutels entstehen. Deswegen sollte der Filtersand vor Inbetriebnahme rückgespült und gewaschen werden. So erreichst du die höchste Filterleistung. Einsatzbereiche und Vorteile von AQUAGRAN Filtersand 100% natürliches Naturprodukt Zur Verwendung in Sandfilterpumpen, Wasseraufbereitung, Brunnenbau Auch zur gewerblichen Nutzung, z.B. in Waschanlagen bestens geeignet Weniger Wasserwechsel nötig - du sparst bares Geld Verwendbar in jeder gängigen Sandfilteranlage Einsatz von Chemie im Pool oder Teich wird minimiert
AQUAGRAN® Filtersand beige 0,8-1,6 mm
20.99 EUR
Natürlicher Filtersand für Sandfilteranlagen Damit deine Sandfilteranlage richtig funktionieren kann, benötigst du ein hochwertiges Filtermedium. Hier empfehlen wir dir unseren hochwertigen beigen Filtersand der Marke AQUAGRAN®. Was ist Filtersand? Filtersand, oder in größeren Körnungsgrößen auch Filterkies genannt, besteht aus dem Rohstoff Quarzsand. Als Quarzsande werden Sande bezeichnet, die einen hohen Anteil des Minerals Quarz beinhalten. Quarz ist ein hartes Material, welches eine Mohshärte von 7 aufweist (zum Vergleich Mohshärte Diamant = 10). Doch nicht jeder Quarzsand ist gleichzeitig als Filtersand für Sandfilterpumpen geeignet. Filtersand muss feuergetrocknet, entstaubt, gewaschen und frei von Verunreinigungen sein. Wie reinigen Filteranlagen mit Filtersand das Wasser? Filtersand dient als Filtermedium in deiner Filterpumpe oder Sandfilteranlage. Das Wasser aus Pool oder Teich wird von der Pumpe angesaugt und durch eine Kammer gepresst, in der sich der Filtersand befindet. Die Verunreinigungen des Wassers bleiben im Sand hängen, das gereinigte Wasser fließt aus dem Innenfilter in Pool oder Teich zurück. Das gleiche Prinzip wird in Wasseraufbereitungsanlagen vollzogen, hier nennt man dies mechanische Reinigung. Als Alternative oder Ergänzung kann Zeolith als natürliches Wundermittel in der Wasseraufbereitung eingesetzt werden. Man ersetzt einen Teil des Filtersandes durch Zeolith. Was Zeolith ist und wie es funktioniert kannst du hier nachlesen. Wir geben dir den Tipp, dich strikt an die Filtersand-Mengenangaben des Pumpenherstellers zu halten. Füllst du zu wenig Filtersand ein, ist die Reinigungsleistung ungenügend, füllst du zu viel Sand ein, ist der Druck in der Pumpe zu hoch und sie verschleißt schneller. Was ist bei der Verwendung von Filtersand zu beachten? Je feiner die Körnung des Filtersandes und je schneller die Fließgeschwindigkeit des Wassers, desto höher ist die Filterleistung. Jedoch kann bei der Rückspülung der Filterpumpe zu feines Material aus der Filterkammer ausgespült werden. Dieser Filtersand landet dann im Poolbecken. Bitte verwende deshalb eine der Filtersand-Körnungen, die vom Pumpenhersteller empfohlen werden. Unser Filtersand ist von höchster Qualität und bereits gewaschen. Durch den Transport kann jedoch neuer Abrieb innerhalb des Transportbeutels entstehen. Deswegen sollte der Filtersand vor Inbetriebnahme rückgespült und gewaschen werden. So erreichst du die höchste Filterleistung. Einsatzbereiche und Vorteile von AQUAGRAN Filtersand 100% natürliches Naturprodukt Zur Verwendung in Sandfilterpumpen, Wasseraufbereitung, Brunnenbau Auch zur gewerblichen Nutzung, z.B. in Waschanlagen bestens geeignet Weniger Wasserwechsel nötig - du sparst bares Geld Verwendbar in jeder gängigen Sandfilteranlage Einsatz von Chemie im Pool oder Teich wird minimiert