Schicker-mineral.de: Handwerkzeuge

Der Beste
Keine Angabe Sandstrahlset Glasperlen Keine Angabe Sandstrahlset Glasperlen 59.49 EUR Sandstrahlset Glasperlen Sandstrahlset mit Druckluft Sandstrahlpistole, 25 kg Glasperlen, Ansaugschlauch, Ansaugrohr und Düsenset. Lieferumfang Das Glasperlen Sandstrahl Set besteht aus: 25 kg Glasperlen Strahlmittel Sandstrahlpistole Ansaugschlauch Ansaugrohr Düsenset Glasperlen Strahlmittel Mineralisches rundes Feinstrahlmittel aus bleifreiem, gehärtetem Natronglas Absolut Eisenfreies Mehrwegstrahlmittel Keine Silikosegefahr und keine wasserlöslichen Bestandteile Keine toxischen oder cancerogen wirkende Inhalte Keine Gewässer- und Luftverunreinigung Reinigung, Mattieren, Veredeln, Verfestigen, von Alu, Stahl, Beton, Metallen, Holz Härte nach Mohs 6 Sandstrahlpistole Sie ist eine Einsteiger-Sandstrahlpistole für den privaten Gebrauch. Anschlussgewinde: 1/4" IG Betriebsdruck: 3-7 bar Luftverbrauch: 100 l/min Ø-Innendüse: 4 mm Ø-Außendüse: 7 mm / 10 mm Ansaugschlauch: ca. 2,0 m Ansaugrohr: 22,5 cm Gewicht netto/brutto: 0,35 kg/0,42 kg Körnungen Das Set zum Sandstrahlen ist in folgenden Körnungen verfügbar: 0 - 50 µm 40 - 70 µm 50 - 105 µm 70 - 110 µm 90 - 150 µm 100 - 200 µm 150 - 250 µm 200 - 300 µm 200 - 400 µm 300 - 400 µm
Die Top
Keine Angabe Sandstrahlset Glasperlen Keine Angabe Sandstrahlset Glasperlen 59.49 EUR Sandstrahlset Glasperlen Sandstrahlset mit Druckluft Sandstrahlpistole, 25 kg Glasperlen, Ansaugschlauch, Ansaugrohr und Düsenset. Lieferumfang Das Glasperlen Sandstrahl Set besteht aus: 25 kg Glasperlen Strahlmittel Sandstrahlpistole Ansaugschlauch Ansaugrohr Düsenset Glasperlen Strahlmittel Mineralisches rundes Feinstrahlmittel aus bleifreiem, gehärtetem Natronglas Absolut Eisenfreies Mehrwegstrahlmittel Keine Silikosegefahr und keine wasserlöslichen Bestandteile Keine toxischen oder cancerogen wirkende Inhalte Keine Gewässer- und Luftverunreinigung Reinigung, Mattieren, Veredeln, Verfestigen, von Alu, Stahl, Beton, Metallen, Holz Härte nach Mohs 6 Sandstrahlpistole Sie ist eine Einsteiger-Sandstrahlpistole für den privaten Gebrauch. Anschlussgewinde: 1/4" IG Betriebsdruck: 3-7 bar Luftverbrauch: 100 l/min Ø-Innendüse: 4 mm Ø-Außendüse: 7 mm / 10 mm Ansaugschlauch: ca. 2,0 m Ansaugrohr: 22,5 cm Gewicht netto/brutto: 0,35 kg/0,42 kg Körnungen Das Set zum Sandstrahlen ist in folgenden Körnungen verfügbar: 0 - 50 µm 40 - 70 µm 50 - 105 µm 70 - 110 µm 90 - 150 µm 100 - 200 µm 150 - 250 µm 200 - 300 µm 200 - 400 µm 300 - 400 µm
Ausgezeichnet
Keine Angabe Sandstrahlset Glasgranulat Keine Angabe Sandstrahlset Glasgranulat 53.99 EUR Sandstrahlset Glasgranulat Sandstrahlset mit Druckluft Sandstrahlpistole, 25 kg Glasgranulat, Ansaugschlauch, Ansaugrohr und Düsenset. Lieferumfang Das Glasgranulat Sandstrahl Set besteht aus: 25 kg Glasgranulat ® Strahlmittel Sandstrahlpistole Ansaugschlauch Ansaugrohr Düsenset Glasgranulat Strahlmittel Mineralisches splittriges Strahlmittel aus bleifreiem, gehärtetem Natronglas Absolut eisenfreies Mehrwegstrahlmittel Keine Silikosegefahr und keine wasserlöslichen Bestandteile Keine toxischen oder cancerogen wirkenden Inhalte Keine Gewässer- und Luftverunreinigung Reinigen, Mattieren, Veredeln von Alu, Stahl, Beton, Metall, Holz Härte nach Mohs 6 Sandstrahlpistole Einsteiger-Sandstrahlpistole für den privaten Gebrauch Anschlussgewinde: 1/4" IG Betriebsdruck: 3-7 bar Luftverbrauch: 100 l/min Ø-Innendüse: 4 mm Ø-Außendüse: 7 mm / 10 mm Ansaugschlauch: ca. 2,0 m Ansaugrohr: 22,5 cm Gewicht netto/brutto: 0,35 kg/0,42 kg Körnungen Das Set zum Sandstrahlen ist in folgenden Körnungen verfügbar: 80 - 150 µm 100 - 200 µm 200 - 300 µm 300 - 600 µm
Empfohlen
Keine Angabe Sandstrahlset Glasgranulat Keine Angabe Sandstrahlset Glasgranulat 53.99 EUR Sandstrahlset Glasgranulat Sandstrahlset mit Druckluft Sandstrahlpistole, 25 kg Glasgranulat, Ansaugschlauch, Ansaugrohr und Düsenset. Lieferumfang Das Glasgranulat Sandstrahl Set besteht aus: 25 kg Glasgranulat ® Strahlmittel Sandstrahlpistole Ansaugschlauch Ansaugrohr Düsenset Glasgranulat Strahlmittel Mineralisches splittriges Strahlmittel aus bleifreiem, gehärtetem Natronglas Absolut eisenfreies Mehrwegstrahlmittel Keine Silikosegefahr und keine wasserlöslichen Bestandteile Keine toxischen oder cancerogen wirkenden Inhalte Keine Gewässer- und Luftverunreinigung Reinigen, Mattieren, Veredeln von Alu, Stahl, Beton, Metall, Holz Härte nach Mohs 6 Sandstrahlpistole Einsteiger-Sandstrahlpistole für den privaten Gebrauch Anschlussgewinde: 1/4" IG Betriebsdruck: 3-7 bar Luftverbrauch: 100 l/min Ø-Innendüse: 4 mm Ø-Außendüse: 7 mm / 10 mm Ansaugschlauch: ca. 2,0 m Ansaugrohr: 22,5 cm Gewicht netto/brutto: 0,35 kg/0,42 kg Körnungen Das Set zum Sandstrahlen ist in folgenden Körnungen verfügbar: 80 - 150 µm 100 - 200 µm 200 - 300 µm 300 - 600 µm
Im Fokus
Keine Angabe Sandstrahlset Glasgranulat Keine Angabe Sandstrahlset Glasgranulat 53.99 EUR Sandstrahlset Glasgranulat Sandstrahlset mit Druckluft Sandstrahlpistole, 25 kg Glasgranulat, Ansaugschlauch, Ansaugrohr und Düsenset. Lieferumfang Das Glasgranulat Sandstrahl Set besteht aus: 25 kg Glasgranulat ® Strahlmittel Sandstrahlpistole Ansaugschlauch Ansaugrohr Düsenset Glasgranulat Strahlmittel Mineralisches splittriges Strahlmittel aus bleifreiem, gehärtetem Natronglas Absolut eisenfreies Mehrwegstrahlmittel Keine Silikosegefahr und keine wasserlöslichen Bestandteile Keine toxischen oder cancerogen wirkenden Inhalte Keine Gewässer- und Luftverunreinigung Reinigen, Mattieren, Veredeln von Alu, Stahl, Beton, Metall, Holz Härte nach Mohs 6 Sandstrahlpistole Einsteiger-Sandstrahlpistole für den privaten Gebrauch Anschlussgewinde: 1/4" IG Betriebsdruck: 3-7 bar Luftverbrauch: 100 l/min Ø-Innendüse: 4 mm Ø-Außendüse: 7 mm / 10 mm Ansaugschlauch: ca. 2,0 m Ansaugrohr: 22,5 cm Gewicht netto/brutto: 0,35 kg/0,42 kg Körnungen Das Set zum Sandstrahlen ist in folgenden Körnungen verfügbar: 80 - 150 µm 100 - 200 µm 200 - 300 µm 300 - 600 µm
Alternative
Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,12-0,25 mm Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,12-0,25 mm 903.99 EUR Das eisenhaltige Strahlmittel Normalkorund FeSi ist scharfkantig, robust und trägt Oberflächen stark ab. Normalkorund FeSi ist eine gute Wahl, wenn eine Oberfläche mehrfach behandelt werden muss. In der Stahlbearbeitung ist es eine Alternative zu eisenfreien mineralischen Strahlmitteln. Aufgrund des Eisenanteils sollte es nicht zur Bearbeitung von Aluminium oder Edelstahl genutzt werden. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Normalkorund FeSi Strahlmittel? Normalkorund FeSi Strahlmittel wird von privaten als auch von gewerblichen Nutzern für die verschiedensten Zwecke genutzt: Zunderschichtentfernung von Metall Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Mattieren Raustrahlen Das Normalkorund FeSi von Schicker Mineral kann in unterschiedlichen Sandstrahlsystemen eingesetzt werden: Druckstrahlkabinen Injektorstrahlkabinen Druckluftanlagen Injektoranlagen Chemische Analyse von Normalkorund FeSi Aluminiumoxid (Al2O3): 39,00 % Titan(IV)-oxid (TiO2): 0,90 % Eisen(III)-oxid (Fe2O3): 0,30 % Siliciumdioxid (SiO2): 0,30 % Eisen (Fe): 46,00 % Silicium (Si): 7,20 % Titan (Ti): 3,00 % Wie sollte die Lagerung von Normalkorund FeSi Strahlmittel erfolgen? Bei der Lagerung von Normalkorund FeSi gibt es keine besonderen Vorschriften. Einzig sollte das Strahlgut trocken gelagert werden. Somit ist es unbegrenzt haltbar. Wie muss Normalkorund FeSi Strahlmittel entsorgt werden? Normalkorund FeSi kann über den normalen Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wurde. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Feine oder grobe Körnung von Normalkorund FeSi wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6 mm. Dann darfst du Strahlmittel bis zu einer maximalen Größe von 1 mm verwenden. So kannst du Strahlmittel in der Körnung 0,2 - 1,0 mm verwenden, die Körnung 0,2 - 1,4 mm jedoch nicht mehr.
Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,12-0,25 mm Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,12-0,25 mm 1396.49 EUR Das eisenhaltige Strahlmittel Normalkorund FeSi ist scharfkantig, robust und trägt Oberflächen stark ab. Normalkorund FeSi ist eine gute Wahl, wenn eine Oberfläche mehrfach behandelt werden muss. In der Stahlbearbeitung ist es eine Alternative zu eisenfreien mineralischen Strahlmitteln. Aufgrund des Eisenanteils sollte es nicht zur Bearbeitung von Aluminium oder Edelstahl genutzt werden. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Normalkorund FeSi Strahlmittel? Normalkorund FeSi Strahlmittel wird von privaten als auch von gewerblichen Nutzern für die verschiedensten Zwecke genutzt: Zunderschichtentfernung von Metall Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Mattieren Raustrahlen Das Normalkorund FeSi von Schicker Mineral kann in unterschiedlichen Sandstrahlsystemen eingesetzt werden: Druckstrahlkabinen Injektorstrahlkabinen Druckluftanlagen Injektoranlagen Chemische Analyse von Normalkorund FeSi Aluminiumoxid (Al2O3): 39,00 % Titan(IV)-oxid (TiO2): 0,90 % Eisen(III)-oxid (Fe2O3): 0,30 % Siliciumdioxid (SiO2): 0,30 % Eisen (Fe): 46,00 % Silicium (Si): 7,20 % Titan (Ti): 3,00 % Wie sollte die Lagerung von Normalkorund FeSi Strahlmittel erfolgen? Bei der Lagerung von Normalkorund FeSi gibt es keine besonderen Vorschriften. Einzig sollte das Strahlgut trocken gelagert werden. Somit ist es unbegrenzt haltbar. Wie muss Normalkorund FeSi Strahlmittel entsorgt werden? Normalkorund FeSi kann über den normalen Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wurde. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Feine oder grobe Körnung von Normalkorund FeSi wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6 mm. Dann darfst du Strahlmittel bis zu einer maximalen Größe von 1 mm verwenden. So kannst du Strahlmittel in der Körnung 0,2 - 1,0 mm verwenden, die Körnung 0,2 - 1,4 mm jedoch nicht mehr.
Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,12-0,25 mm Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,12-0,25 mm 47.49 EUR Das eisenhaltige Strahlmittel Normalkorund FeSi ist scharfkantig, robust und trägt Oberflächen stark ab. Normalkorund FeSi ist eine gute Wahl, wenn eine Oberfläche mehrfach behandelt werden muss. In der Stahlbearbeitung ist es eine Alternative zu eisenfreien mineralischen Strahlmitteln. Aufgrund des Eisenanteils sollte es nicht zur Bearbeitung von Aluminium oder Edelstahl genutzt werden. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Normalkorund FeSi Strahlmittel? Normalkorund FeSi Strahlmittel wird von privaten als auch von gewerblichen Nutzern für die verschiedensten Zwecke genutzt: Zunderschichtentfernung von Metall Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Mattieren Raustrahlen Das Normalkorund FeSi von Schicker Mineral kann in unterschiedlichen Sandstrahlsystemen eingesetzt werden: Druckstrahlkabinen Injektorstrahlkabinen Druckluftanlagen Injektoranlagen Chemische Analyse von Normalkorund FeSi Aluminiumoxid (Al2O3): 39,00 % Titan(IV)-oxid (TiO2): 0,90 % Eisen(III)-oxid (Fe2O3): 0,30 % Siliciumdioxid (SiO2): 0,30 % Eisen (Fe): 46,00 % Silicium (Si): 7,20 % Titan (Ti): 3,00 % Wie sollte die Lagerung von Normalkorund FeSi Strahlmittel erfolgen? Bei der Lagerung von Normalkorund FeSi gibt es keine besonderen Vorschriften. Einzig sollte das Strahlgut trocken gelagert werden. Somit ist es unbegrenzt haltbar. Wie muss Normalkorund FeSi Strahlmittel entsorgt werden? Normalkorund FeSi kann über den normalen Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wurde. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Feine oder grobe Körnung von Normalkorund FeSi wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6 mm. Dann darfst du Strahlmittel bis zu einer maximalen Größe von 1 mm verwenden. So kannst du Strahlmittel in der Körnung 0,2 - 1,0 mm verwenden, die Körnung 0,2 - 1,4 mm jedoch nicht mehr.
Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 0,01-0,06 mm Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 0,01-0,06 mm 862.99 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Granatsand Strahlmittel Granatsand ist ein vielseitiges Strahlmittel, es wird besonders bei der Renovierung oder Instandsetzung von Gebäuden oder Bauwerken eingesetzt. Es reinigt die Oberfläche, entfernt jedoch nur wenig vom Grundmaterial. Auch die Bearbeitung von nicht magnetischen Metallen ist ein Spezialgebiet des Granatsandes. Seine hohe Standfestigkeit macht es zu einem kostengünstigen Mehrwegstrahlmittel, das mehrere Strahldurchgänge problemlos übersteht. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Granatsand Strahlmittel? Granatsand Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Naturstein (Sandstein, Marmor, Granit) Sanieren von Backsteinen, Ziegeln, Klinkern Strahlen von Hölzern, Entfernen von Lacken und Anstrichen Grafittientfernung Betonsanierung Sandstrahlen von Textilien Granatsand ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie wird Granatsand Strahlmittel hergestellt? Granatsand ist ein reines Naturprodukt und wird z.B. in Indien und Südostasien abgebaut. Die verschiedenen Körnungen werden passgenau ausgesiebt und verpackt. Wie sollte die Lagerung von Granatsand Strahlmittel erfolgen? Granatsand behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Wie muss Granatsand Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Granatsand Strahlgut muss als Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch 6 (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir...
Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 0,01-0,06 mm Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 0,01-0,06 mm 553.49 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Granatsand Strahlmittel Granatsand ist ein vielseitiges Strahlmittel, es wird besonders bei der Renovierung oder Instandsetzung von Gebäuden oder Bauwerken eingesetzt. Es reinigt die Oberfläche, entfernt jedoch nur wenig vom Grundmaterial. Auch die Bearbeitung von nicht magnetischen Metallen ist ein Spezialgebiet des Granatsandes. Seine hohe Standfestigkeit macht es zu einem kostengünstigen Mehrwegstrahlmittel, das mehrere Strahldurchgänge problemlos übersteht. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Granatsand Strahlmittel? Granatsand Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Naturstein (Sandstein, Marmor, Granit) Sanieren von Backsteinen, Ziegeln, Klinkern Strahlen von Hölzern, Entfernen von Lacken und Anstrichen Grafittientfernung Betonsanierung Sandstrahlen von Textilien Granatsand ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie wird Granatsand Strahlmittel hergestellt? Granatsand ist ein reines Naturprodukt und wird z.B. in Indien und Südostasien abgebaut. Die verschiedenen Körnungen werden passgenau ausgesiebt und verpackt. Wie sollte die Lagerung von Granatsand Strahlmittel erfolgen? Granatsand behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Wie muss Granatsand Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Granatsand Strahlgut muss als Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch 6 (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir...
Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 0,01-0,06 mm Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 0,01-0,06 mm 30.99 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Granatsand Strahlmittel Granatsand ist ein vielseitiges Strahlmittel, es wird besonders bei der Renovierung oder Instandsetzung von Gebäuden oder Bauwerken eingesetzt. Es reinigt die Oberfläche, entfernt jedoch nur wenig vom Grundmaterial. Auch die Bearbeitung von nicht magnetischen Metallen ist ein Spezialgebiet des Granatsandes. Seine hohe Standfestigkeit macht es zu einem kostengünstigen Mehrwegstrahlmittel, das mehrere Strahldurchgänge problemlos übersteht. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Granatsand Strahlmittel? Granatsand Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Naturstein (Sandstein, Marmor, Granit) Sanieren von Backsteinen, Ziegeln, Klinkern Strahlen von Hölzern, Entfernen von Lacken und Anstrichen Grafittientfernung Betonsanierung Sandstrahlen von Textilien Granatsand ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie wird Granatsand Strahlmittel hergestellt? Granatsand ist ein reines Naturprodukt und wird z.B. in Indien und Südostasien abgebaut. Die verschiedenen Körnungen werden passgenau ausgesiebt und verpackt. Wie sollte die Lagerung von Granatsand Strahlmittel erfolgen? Granatsand behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Wie muss Granatsand Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Granatsand Strahlgut muss als Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch 6 (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir...
Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,25-0,50 mm Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,25-0,50 mm 1396.49 EUR Das eisenhaltige Strahlmittel Normalkorund FeSi ist scharfkantig, robust und trägt Oberflächen stark ab. Normalkorund FeSi ist eine gute Wahl, wenn eine Oberfläche mehrfach behandelt werden muss. In der Stahlbearbeitung ist es eine Alternative zu eisenfreien mineralischen Strahlmitteln. Aufgrund des Eisenanteils sollte es nicht zur Bearbeitung von Aluminium oder Edelstahl genutzt werden. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Normalkorund FeSi Strahlmittel? Normalkorund FeSi Strahlmittel wird von privaten als auch von gewerblichen Nutzern für die verschiedensten Zwecke genutzt: Zunderschichtentfernung von Metall Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Mattieren Raustrahlen Das Normalkorund FeSi von Schicker Mineral kann in unterschiedlichen Sandstrahlsystemen eingesetzt werden: Druckstrahlkabinen Injektorstrahlkabinen Druckluftanlagen Injektoranlagen Chemische Analyse von Normalkorund FeSi Aluminiumoxid (Al2O3): 39,00 % Titan(IV)-oxid (TiO2): 0,90 % Eisen(III)-oxid (Fe2O3): 0,30 % Siliciumdioxid (SiO2): 0,30 % Eisen (Fe): 46,00 % Silicium (Si): 7,20 % Titan (Ti): 3,00 % Wie sollte die Lagerung von Normalkorund FeSi Strahlmittel erfolgen? Bei der Lagerung von Normalkorund FeSi gibt es keine besonderen Vorschriften. Einzig sollte das Strahlgut trocken gelagert werden. Somit ist es unbegrenzt haltbar. Wie muss Normalkorund FeSi Strahlmittel entsorgt werden? Normalkorund FeSi kann über den normalen Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wurde. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Feine oder grobe Körnung von Normalkorund FeSi wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6 mm. Dann darfst du Strahlmittel bis zu einer maximalen Größe von 1 mm verwenden. So kannst du Strahlmittel in der Körnung 0,2 - 1,0 mm verwenden, die Körnung 0,2 - 1,4 mm jedoch nicht mehr.
Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,25-0,50 mm Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,25-0,50 mm 903.99 EUR Das eisenhaltige Strahlmittel Normalkorund FeSi ist scharfkantig, robust und trägt Oberflächen stark ab. Normalkorund FeSi ist eine gute Wahl, wenn eine Oberfläche mehrfach behandelt werden muss. In der Stahlbearbeitung ist es eine Alternative zu eisenfreien mineralischen Strahlmitteln. Aufgrund des Eisenanteils sollte es nicht zur Bearbeitung von Aluminium oder Edelstahl genutzt werden. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Normalkorund FeSi Strahlmittel? Normalkorund FeSi Strahlmittel wird von privaten als auch von gewerblichen Nutzern für die verschiedensten Zwecke genutzt: Zunderschichtentfernung von Metall Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Mattieren Raustrahlen Das Normalkorund FeSi von Schicker Mineral kann in unterschiedlichen Sandstrahlsystemen eingesetzt werden: Druckstrahlkabinen Injektorstrahlkabinen Druckluftanlagen Injektoranlagen Chemische Analyse von Normalkorund FeSi Aluminiumoxid (Al2O3): 39,00 % Titan(IV)-oxid (TiO2): 0,90 % Eisen(III)-oxid (Fe2O3): 0,30 % Siliciumdioxid (SiO2): 0,30 % Eisen (Fe): 46,00 % Silicium (Si): 7,20 % Titan (Ti): 3,00 % Wie sollte die Lagerung von Normalkorund FeSi Strahlmittel erfolgen? Bei der Lagerung von Normalkorund FeSi gibt es keine besonderen Vorschriften. Einzig sollte das Strahlgut trocken gelagert werden. Somit ist es unbegrenzt haltbar. Wie muss Normalkorund FeSi Strahlmittel entsorgt werden? Normalkorund FeSi kann über den normalen Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wurde. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Feine oder grobe Körnung von Normalkorund FeSi wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6 mm. Dann darfst du Strahlmittel bis zu einer maximalen Größe von 1 mm verwenden. So kannst du Strahlmittel in der Körnung 0,2 - 1,0 mm verwenden, die Körnung 0,2 - 1,4 mm jedoch nicht mehr.
Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,25-0,50 mm Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,25-0,50 mm 47.49 EUR Das eisenhaltige Strahlmittel Normalkorund FeSi ist scharfkantig, robust und trägt Oberflächen stark ab. Normalkorund FeSi ist eine gute Wahl, wenn eine Oberfläche mehrfach behandelt werden muss. In der Stahlbearbeitung ist es eine Alternative zu eisenfreien mineralischen Strahlmitteln. Aufgrund des Eisenanteils sollte es nicht zur Bearbeitung von Aluminium oder Edelstahl genutzt werden. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Normalkorund FeSi Strahlmittel? Normalkorund FeSi Strahlmittel wird von privaten als auch von gewerblichen Nutzern für die verschiedensten Zwecke genutzt: Zunderschichtentfernung von Metall Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Mattieren Raustrahlen Das Normalkorund FeSi von Schicker Mineral kann in unterschiedlichen Sandstrahlsystemen eingesetzt werden: Druckstrahlkabinen Injektorstrahlkabinen Druckluftanlagen Injektoranlagen Chemische Analyse von Normalkorund FeSi Aluminiumoxid (Al2O3): 39,00 % Titan(IV)-oxid (TiO2): 0,90 % Eisen(III)-oxid (Fe2O3): 0,30 % Siliciumdioxid (SiO2): 0,30 % Eisen (Fe): 46,00 % Silicium (Si): 7,20 % Titan (Ti): 3,00 % Wie sollte die Lagerung von Normalkorund FeSi Strahlmittel erfolgen? Bei der Lagerung von Normalkorund FeSi gibt es keine besonderen Vorschriften. Einzig sollte das Strahlgut trocken gelagert werden. Somit ist es unbegrenzt haltbar. Wie muss Normalkorund FeSi Strahlmittel entsorgt werden? Normalkorund FeSi kann über den normalen Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wurde. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Feine oder grobe Körnung von Normalkorund FeSi wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6 mm. Dann darfst du Strahlmittel bis zu einer maximalen Größe von 1 mm verwenden. So kannst du Strahlmittel in der Körnung 0,2 - 1,0 mm verwenden, die Körnung 0,2 - 1,4 mm jedoch nicht mehr.
Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 200 mesh 0,075-0,15 mm Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 200 mesh 0,075-0,15 mm 30.99 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Granatsand Strahlmittel Granatsand ist ein vielseitiges Strahlmittel, es wird besonders bei der Renovierung oder Instandsetzung von Gebäuden oder Bauwerken eingesetzt. Es reinigt die Oberfläche, entfernt jedoch nur wenig vom Grundmaterial. Auch die Bearbeitung von nicht magnetischen Metallen ist ein Spezialgebiet des Granatsandes. Seine hohe Standfestigkeit macht es zu einem kostengünstigen Mehrwegstrahlmittel, das mehrere Strahldurchgänge problemlos übersteht. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Granatsand Strahlmittel? Granatsand Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Naturstein (Sandstein, Marmor, Granit) Sanieren von Backsteinen, Ziegeln, Klinkern Strahlen von Hölzern, Entfernen von Lacken und Anstrichen Grafittientfernung Betonsanierung Sandstrahlen von Textilien Granatsand ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie wird Granatsand Strahlmittel hergestellt? Granatsand ist ein reines Naturprodukt und wird z.B. in Indien und Südostasien abgebaut. Die verschiedenen Körnungen werden passgenau ausgesiebt und verpackt. Wie sollte die Lagerung von Granatsand Strahlmittel erfolgen? Granatsand behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Wie muss Granatsand Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Granatsand Strahlgut muss als Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch 6 (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir...
Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 200 mesh 0,075-0,15 mm Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 200 mesh 0,075-0,15 mm 553.49 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Granatsand Strahlmittel Granatsand ist ein vielseitiges Strahlmittel, es wird besonders bei der Renovierung oder Instandsetzung von Gebäuden oder Bauwerken eingesetzt. Es reinigt die Oberfläche, entfernt jedoch nur wenig vom Grundmaterial. Auch die Bearbeitung von nicht magnetischen Metallen ist ein Spezialgebiet des Granatsandes. Seine hohe Standfestigkeit macht es zu einem kostengünstigen Mehrwegstrahlmittel, das mehrere Strahldurchgänge problemlos übersteht. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Granatsand Strahlmittel? Granatsand Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Naturstein (Sandstein, Marmor, Granit) Sanieren von Backsteinen, Ziegeln, Klinkern Strahlen von Hölzern, Entfernen von Lacken und Anstrichen Grafittientfernung Betonsanierung Sandstrahlen von Textilien Granatsand ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie wird Granatsand Strahlmittel hergestellt? Granatsand ist ein reines Naturprodukt und wird z.B. in Indien und Südostasien abgebaut. Die verschiedenen Körnungen werden passgenau ausgesiebt und verpackt. Wie sollte die Lagerung von Granatsand Strahlmittel erfolgen? Granatsand behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Wie muss Granatsand Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Granatsand Strahlgut muss als Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch 6 (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir...
Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 200 mesh 0,075-0,15 mm Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 200 mesh 0,075-0,15 mm 862.99 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Granatsand Strahlmittel Granatsand ist ein vielseitiges Strahlmittel, es wird besonders bei der Renovierung oder Instandsetzung von Gebäuden oder Bauwerken eingesetzt. Es reinigt die Oberfläche, entfernt jedoch nur wenig vom Grundmaterial. Auch die Bearbeitung von nicht magnetischen Metallen ist ein Spezialgebiet des Granatsandes. Seine hohe Standfestigkeit macht es zu einem kostengünstigen Mehrwegstrahlmittel, das mehrere Strahldurchgänge problemlos übersteht. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Granatsand Strahlmittel? Granatsand Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Naturstein (Sandstein, Marmor, Granit) Sanieren von Backsteinen, Ziegeln, Klinkern Strahlen von Hölzern, Entfernen von Lacken und Anstrichen Grafittientfernung Betonsanierung Sandstrahlen von Textilien Granatsand ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie wird Granatsand Strahlmittel hergestellt? Granatsand ist ein reines Naturprodukt und wird z.B. in Indien und Südostasien abgebaut. Die verschiedenen Körnungen werden passgenau ausgesiebt und verpackt. Wie sollte die Lagerung von Granatsand Strahlmittel erfolgen? Granatsand behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Wie muss Granatsand Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Granatsand Strahlgut muss als Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch 6 (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir...
Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 70-110 µm Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 70-110 µm 804.99 EUR Glasperlen zur chemisch neutralen Oberflächenbehandlung Glasperlen sind ein effizientes und umweltschonendes Strahlmittel, da sie aus aufbereitetem Glas produziert werden. Die runde und feste Form der Strahlglasperlen verursacht beim Sandstrahlen keine Ablagerungen auf der Oberfläche. Das Werksstück wird daher nicht chemisch verändert. Besonders beliebt sind Glasperlen zum Sandstrahlen von Aluminium und Edelstahl, da sie nur einen sehr geringen Eisenanteil aufweisen. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Glasperlen Strahlmittel? Glasperlen zum Sandstrahlen werden von privaten als auch von gewerblichen Nutzern gerne zum Reinigungsstrahlen, Entgraten, Polieren und zur Oberflächenverdichtung genutzt. Für welche Materialien sich Glasperlen Strahlmittel eignet, liest du in unserer kostenlosen Broschüre. Das Strahlmittel kann in Druck- und Injektorstrahlkabinen sowie in Druckluft- und Injektoranlagen eingesetzt werden. Chemische Analyse von Glasperlen Strahlmittel Silixiumdioxid (SiO2): 70,00 - 75,00% Natriumoxid (Na2O): 12,00 - 14,00% Calciumoxid (CaO): 7,00 - 12,00% Magnesiumoxid (MgO): max. 5,00% Aluminiumoxid (Al2O3): max. 2,50% Kaliumoxid (K2O): max. 1,50% Eisen(III)-oxid (Fe2O3): max. 0,50% Glasperlen Strahlmittel wie lagern und entsorgen? Bei der Lagerung der Glasperlen gibt es keine besonderen Vorschriften. Nur trocken sollte das Strahlgut gelagert werden. Durch Feuchtigkeit können die Glasperlen aneinander kleben bleiben. Durch einen sanften Schlag auf den Papiersack können die Glasperlen wieder voneinander gelöst werden. Da das Strahlmittel aus herkömmlichem Glas hergestellt wird, kann es über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Was ist beim Sandstrahlen mit Glasperlen zu beachten? Glasperlen sollten nicht mit einem Druck von über 5 Bar gestrahlt werden, da sie sonst beim Auftreffen auf die Oberfläche aufplatzen und dadurch das Werkstück aufrauen können. Welche Körnung der Glasperlen wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewählter Korngröße kann die Düse verstopfen und zu Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an, deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6...

Handwerkzeuge Schicker-mineral.de Beste Produkte

Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 70-110 µm Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 70-110 µm 45.49 EUR Glasperlen zur chemisch neutralen Oberflächenbehandlung Glasperlen sind ein effizientes und umweltschonendes Strahlmittel, da sie aus aufbereitetem Glas produziert werden. Die runde und feste Form der Strahlglasperlen verursacht beim Sandstrahlen keine Ablagerungen auf der Oberfläche. Das Werksstück wird daher nicht chemisch verändert. Besonders beliebt sind Glasperlen zum Sandstrahlen von Aluminium und Edelstahl, da sie nur einen sehr geringen Eisenanteil aufweisen. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Glasperlen Strahlmittel? Glasperlen zum Sandstrahlen werden von privaten als auch von gewerblichen Nutzern gerne zum Reinigungsstrahlen, Entgraten, Polieren und zur Oberflächenverdichtung genutzt. Für welche Materialien sich Glasperlen Strahlmittel eignet, liest du in unserer kostenlosen Broschüre. Das Strahlmittel kann in Druck- und Injektorstrahlkabinen sowie in Druckluft- und Injektoranlagen eingesetzt werden. Chemische Analyse von Glasperlen Strahlmittel Silixiumdioxid (SiO2): 70,00 - 75,00% Natriumoxid (Na2O): 12,00 - 14,00% Calciumoxid (CaO): 7,00 - 12,00% Magnesiumoxid (MgO): max. 5,00% Aluminiumoxid (Al2O3): max. 2,50% Kaliumoxid (K2O): max. 1,50% Eisen(III)-oxid (Fe2O3): max. 0,50% Glasperlen Strahlmittel wie lagern und entsorgen? Bei der Lagerung der Glasperlen gibt es keine besonderen Vorschriften. Nur trocken sollte das Strahlgut gelagert werden. Durch Feuchtigkeit können die Glasperlen aneinander kleben bleiben. Durch einen sanften Schlag auf den Papiersack können die Glasperlen wieder voneinander gelöst werden. Da das Strahlmittel aus herkömmlichem Glas hergestellt wird, kann es über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Was ist beim Sandstrahlen mit Glasperlen zu beachten? Glasperlen sollten nicht mit einem Druck von über 5 Bar gestrahlt werden, da sie sonst beim Auftreffen auf die Oberfläche aufplatzen und dadurch das Werkstück aufrauen können. Welche Körnung der Glasperlen wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewählter Korngröße kann die Düse verstopfen und zu Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an, deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6...
Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 70-110 µm Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 70-110 µm 1266.49 EUR Glasperlen zur chemisch neutralen Oberflächenbehandlung Glasperlen sind ein effizientes und umweltschonendes Strahlmittel, da sie aus aufbereitetem Glas produziert werden. Die runde und feste Form der Strahlglasperlen verursacht beim Sandstrahlen keine Ablagerungen auf der Oberfläche. Das Werksstück wird daher nicht chemisch verändert. Besonders beliebt sind Glasperlen zum Sandstrahlen von Aluminium und Edelstahl, da sie nur einen sehr geringen Eisenanteil aufweisen. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Glasperlen Strahlmittel? Glasperlen zum Sandstrahlen werden von privaten als auch von gewerblichen Nutzern gerne zum Reinigungsstrahlen, Entgraten, Polieren und zur Oberflächenverdichtung genutzt. Für welche Materialien sich Glasperlen Strahlmittel eignet, liest du in unserer kostenlosen Broschüre. Das Strahlmittel kann in Druck- und Injektorstrahlkabinen sowie in Druckluft- und Injektoranlagen eingesetzt werden. Chemische Analyse von Glasperlen Strahlmittel Silixiumdioxid (SiO2): 70,00 - 75,00% Natriumoxid (Na2O): 12,00 - 14,00% Calciumoxid (CaO): 7,00 - 12,00% Magnesiumoxid (MgO): max. 5,00% Aluminiumoxid (Al2O3): max. 2,50% Kaliumoxid (K2O): max. 1,50% Eisen(III)-oxid (Fe2O3): max. 0,50% Glasperlen Strahlmittel wie lagern und entsorgen? Bei der Lagerung der Glasperlen gibt es keine besonderen Vorschriften. Nur trocken sollte das Strahlgut gelagert werden. Durch Feuchtigkeit können die Glasperlen aneinander kleben bleiben. Durch einen sanften Schlag auf den Papiersack können die Glasperlen wieder voneinander gelöst werden. Da das Strahlmittel aus herkömmlichem Glas hergestellt wird, kann es über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Was ist beim Sandstrahlen mit Glasperlen zu beachten? Glasperlen sollten nicht mit einem Druck von über 5 Bar gestrahlt werden, da sie sonst beim Auftreffen auf die Oberfläche aufplatzen und dadurch das Werkstück aufrauen können. Welche Körnung der Glasperlen wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewählter Korngröße kann die Düse verstopfen und zu Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an, deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6...
Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 0,10-0,25 mm Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 0,10-0,25 mm 862.99 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Granatsand Strahlmittel Granatsand ist ein vielseitiges Strahlmittel, es wird besonders bei der Renovierung oder Instandsetzung von Gebäuden oder Bauwerken eingesetzt. Es reinigt die Oberfläche, entfernt jedoch nur wenig vom Grundmaterial. Auch die Bearbeitung von nicht magnetischen Metallen ist ein Spezialgebiet des Granatsandes. Seine hohe Standfestigkeit macht es zu einem kostengünstigen Mehrwegstrahlmittel, das mehrere Strahldurchgänge problemlos übersteht. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Granatsand Strahlmittel? Granatsand Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Naturstein (Sandstein, Marmor, Granit) Sanieren von Backsteinen, Ziegeln, Klinkern Strahlen von Hölzern, Entfernen von Lacken und Anstrichen Grafittientfernung Betonsanierung Sandstrahlen von Textilien Granatsand ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie wird Granatsand Strahlmittel hergestellt? Granatsand ist ein reines Naturprodukt und wird z.B. in Indien und Südostasien abgebaut. Die verschiedenen Körnungen werden passgenau ausgesiebt und verpackt. Wie sollte die Lagerung von Granatsand Strahlmittel erfolgen? Granatsand behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Wie muss Granatsand Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Granatsand Strahlgut muss als Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch 6 (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir...
Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 0,10-0,25 mm Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 0,10-0,25 mm 553.49 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Granatsand Strahlmittel Granatsand ist ein vielseitiges Strahlmittel, es wird besonders bei der Renovierung oder Instandsetzung von Gebäuden oder Bauwerken eingesetzt. Es reinigt die Oberfläche, entfernt jedoch nur wenig vom Grundmaterial. Auch die Bearbeitung von nicht magnetischen Metallen ist ein Spezialgebiet des Granatsandes. Seine hohe Standfestigkeit macht es zu einem kostengünstigen Mehrwegstrahlmittel, das mehrere Strahldurchgänge problemlos übersteht. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Granatsand Strahlmittel? Granatsand Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Naturstein (Sandstein, Marmor, Granit) Sanieren von Backsteinen, Ziegeln, Klinkern Strahlen von Hölzern, Entfernen von Lacken und Anstrichen Grafittientfernung Betonsanierung Sandstrahlen von Textilien Granatsand ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie wird Granatsand Strahlmittel hergestellt? Granatsand ist ein reines Naturprodukt und wird z.B. in Indien und Südostasien abgebaut. Die verschiedenen Körnungen werden passgenau ausgesiebt und verpackt. Wie sollte die Lagerung von Granatsand Strahlmittel erfolgen? Granatsand behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Wie muss Granatsand Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Granatsand Strahlgut muss als Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch 6 (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir...
Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 0,10-0,25 mm Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 0,10-0,25 mm 30.99 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Granatsand Strahlmittel Granatsand ist ein vielseitiges Strahlmittel, es wird besonders bei der Renovierung oder Instandsetzung von Gebäuden oder Bauwerken eingesetzt. Es reinigt die Oberfläche, entfernt jedoch nur wenig vom Grundmaterial. Auch die Bearbeitung von nicht magnetischen Metallen ist ein Spezialgebiet des Granatsandes. Seine hohe Standfestigkeit macht es zu einem kostengünstigen Mehrwegstrahlmittel, das mehrere Strahldurchgänge problemlos übersteht. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Granatsand Strahlmittel? Granatsand Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Naturstein (Sandstein, Marmor, Granit) Sanieren von Backsteinen, Ziegeln, Klinkern Strahlen von Hölzern, Entfernen von Lacken und Anstrichen Grafittientfernung Betonsanierung Sandstrahlen von Textilien Granatsand ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie wird Granatsand Strahlmittel hergestellt? Granatsand ist ein reines Naturprodukt und wird z.B. in Indien und Südostasien abgebaut. Die verschiedenen Körnungen werden passgenau ausgesiebt und verpackt. Wie sollte die Lagerung von Granatsand Strahlmittel erfolgen? Granatsand behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Wie muss Granatsand Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Granatsand Strahlgut muss als Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch 6 (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir...
Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 80 mesh 0,180-0,35 mm Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 80 mesh 0,180-0,35 mm 553.49 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Granatsand Strahlmittel Granatsand ist ein vielseitiges Strahlmittel, es wird besonders bei der Renovierung oder Instandsetzung von Gebäuden oder Bauwerken eingesetzt. Es reinigt die Oberfläche, entfernt jedoch nur wenig vom Grundmaterial. Auch die Bearbeitung von nicht magnetischen Metallen ist ein Spezialgebiet des Granatsandes. Seine hohe Standfestigkeit macht es zu einem kostengünstigen Mehrwegstrahlmittel, das mehrere Strahldurchgänge problemlos übersteht. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Granatsand Strahlmittel? Granatsand Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Naturstein (Sandstein, Marmor, Granit) Sanieren von Backsteinen, Ziegeln, Klinkern Strahlen von Hölzern, Entfernen von Lacken und Anstrichen Grafittientfernung Betonsanierung Sandstrahlen von Textilien Granatsand ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie wird Granatsand Strahlmittel hergestellt? Granatsand ist ein reines Naturprodukt und wird z.B. in Indien und Südostasien abgebaut. Die verschiedenen Körnungen werden passgenau ausgesiebt und verpackt. Wie sollte die Lagerung von Granatsand Strahlmittel erfolgen? Granatsand behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Wie muss Granatsand Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Granatsand Strahlgut muss als Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch 6 (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir...
Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 80 mesh 0,180-0,35 mm Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 80 mesh 0,180-0,35 mm 896.49 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Granatsand Strahlmittel Granatsand ist ein vielseitiges Strahlmittel, es wird besonders bei der Renovierung oder Instandsetzung von Gebäuden oder Bauwerken eingesetzt. Es reinigt die Oberfläche, entfernt jedoch nur wenig vom Grundmaterial. Auch die Bearbeitung von nicht magnetischen Metallen ist ein Spezialgebiet des Granatsandes. Seine hohe Standfestigkeit macht es zu einem kostengünstigen Mehrwegstrahlmittel, das mehrere Strahldurchgänge problemlos übersteht. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Granatsand Strahlmittel? Granatsand Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Naturstein (Sandstein, Marmor, Granit) Sanieren von Backsteinen, Ziegeln, Klinkern Strahlen von Hölzern, Entfernen von Lacken und Anstrichen Grafittientfernung Betonsanierung Sandstrahlen von Textilien Granatsand ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie wird Granatsand Strahlmittel hergestellt? Granatsand ist ein reines Naturprodukt und wird z.B. in Indien und Südostasien abgebaut. Die verschiedenen Körnungen werden passgenau ausgesiebt und verpackt. Wie sollte die Lagerung von Granatsand Strahlmittel erfolgen? Granatsand behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Wie muss Granatsand Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Granatsand Strahlgut muss als Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch 6 (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir...
Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 80 mesh 0,180-0,35 mm Keine Angabe Granatsand Strahlmittel 80 mesh 0,180-0,35 mm 34.49 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Granatsand Strahlmittel Granatsand ist ein vielseitiges Strahlmittel, es wird besonders bei der Renovierung oder Instandsetzung von Gebäuden oder Bauwerken eingesetzt. Es reinigt die Oberfläche, entfernt jedoch nur wenig vom Grundmaterial. Auch die Bearbeitung von nicht magnetischen Metallen ist ein Spezialgebiet des Granatsandes. Seine hohe Standfestigkeit macht es zu einem kostengünstigen Mehrwegstrahlmittel, das mehrere Strahldurchgänge problemlos übersteht. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Granatsand Strahlmittel? Granatsand Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Naturstein (Sandstein, Marmor, Granit) Sanieren von Backsteinen, Ziegeln, Klinkern Strahlen von Hölzern, Entfernen von Lacken und Anstrichen Grafittientfernung Betonsanierung Sandstrahlen von Textilien Granatsand ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie wird Granatsand Strahlmittel hergestellt? Granatsand ist ein reines Naturprodukt und wird z.B. in Indien und Südostasien abgebaut. Die verschiedenen Körnungen werden passgenau ausgesiebt und verpackt. Wie sollte die Lagerung von Granatsand Strahlmittel erfolgen? Granatsand behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Wie muss Granatsand Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Granatsand Strahlgut muss als Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch 6 (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir...
Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 200-300 µm Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 200-300 µm 804.99 EUR Glasperlen zur chemisch neutralen Oberflächenbehandlung Glasperlen sind ein effizientes und umweltschonendes Strahlmittel, da sie aus aufbereitetem Glas produziert werden. Die runde und feste Form der Strahlglasperlen verursacht beim Sandstrahlen keine Ablagerungen auf der Oberfläche. Das Werksstück wird daher nicht chemisch verändert. Besonders beliebt sind Glasperlen zum Sandstrahlen von Aluminium und Edelstahl, da sie nur einen sehr geringen Eisenanteil aufweisen. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Glasperlen Strahlmittel? Glasperlen zum Sandstrahlen werden von privaten als auch von gewerblichen Nutzern gerne zum Reinigungsstrahlen, Entgraten, Polieren und zur Oberflächenverdichtung genutzt. Für welche Materialien sich Glasperlen Strahlmittel eignet, liest du in unserer kostenlosen Broschüre. Das Strahlmittel kann in Druck- und Injektorstrahlkabinen sowie in Druckluft- und Injektoranlagen eingesetzt werden. Chemische Analyse von Glasperlen Strahlmittel Silixiumdioxid (SiO2): 70,00 - 75,00% Natriumoxid (Na2O): 12,00 - 14,00% Calciumoxid (CaO): 7,00 - 12,00% Magnesiumoxid (MgO): max. 5,00% Aluminiumoxid (Al2O3): max. 2,50% Kaliumoxid (K2O): max. 1,50% Eisen(III)-oxid (Fe2O3): max. 0,50% Glasperlen Strahlmittel wie lagern und entsorgen? Bei der Lagerung der Glasperlen gibt es keine besonderen Vorschriften. Nur trocken sollte das Strahlgut gelagert werden. Durch Feuchtigkeit können die Glasperlen aneinander kleben bleiben. Durch einen sanften Schlag auf den Papiersack können die Glasperlen wieder voneinander gelöst werden. Da das Strahlmittel aus herkömmlichem Glas hergestellt wird, kann es über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Was ist beim Sandstrahlen mit Glasperlen zu beachten? Glasperlen sollten nicht mit einem Druck von über 5 Bar gestrahlt werden, da sie sonst beim Auftreffen auf die Oberfläche aufplatzen und dadurch das Werkstück aufrauen können. Welche Körnung der Glasperlen wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewählter Korngröße kann die Düse verstopfen und zu Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an, deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6...
Keine Angabe Glasgranulat Strahlmittel 200-300 µm Keine Angabe Glasgranulat Strahlmittel 200-300 µm 1248.49 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Glasgranulat Strahlmittel Glasgranulat als Strahlgut wirkt abrasiv (stark abttragend) auf fast allen Oberflächen. Die kantige Kornform trägt z.B. Rost gut ab, greift das darunterliegende Material kaum an. Es wird nur leicht angeraut, die ideale Vorbereitung auf eine Grundierung oder Lackierung. Im Glasgranulat ist kein Eisen enthalten. Deswegen ist eine Nachbehandlung der Werkstücke nicht notwendig. Aufgrund der hohen Standzeit ist das Strahlgut mehrmals verwendbar, somit sehr wirtschaftlich in der Verwendung. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Glasgranulat Strahlmittel? Glasgranulat Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Zunderschichtentfernung von Metall, insbesondere Edelstahl und Aluminium Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Raustrahlen Glasgranulat ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie sollte die Lagerung von Glasgranulat Strahlmittel erfolgen? Glasgranulat behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Um das Strahlmittel zu lockern, kann man leicht auf den Papiersack klopfen, schon ist das Strahlmittel wieder einsatzfähig. Wie muss Glasgranulat Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Glasgranulat Strahlgut kann über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Was muss ich beim Sandstrahlen mit Glasgranulat beachten? Glasgranulat greift die Oberfläche des Werkstückes zwar nur gering an, jedoch kann sich das Werkstück aufrauen. Wenn du diesen Effekt nicht wünschst, kannst du die Oberfläche mit Glasperlen Strahlmittel nachbehandeln. Die Oberfläche wird wieder wunderbar glatt. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu...
Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 200-300 µm Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 200-300 µm 1266.49 EUR Glasperlen zur chemisch neutralen Oberflächenbehandlung Glasperlen sind ein effizientes und umweltschonendes Strahlmittel, da sie aus aufbereitetem Glas produziert werden. Die runde und feste Form der Strahlglasperlen verursacht beim Sandstrahlen keine Ablagerungen auf der Oberfläche. Das Werksstück wird daher nicht chemisch verändert. Besonders beliebt sind Glasperlen zum Sandstrahlen von Aluminium und Edelstahl, da sie nur einen sehr geringen Eisenanteil aufweisen. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Glasperlen Strahlmittel? Glasperlen zum Sandstrahlen werden von privaten als auch von gewerblichen Nutzern gerne zum Reinigungsstrahlen, Entgraten, Polieren und zur Oberflächenverdichtung genutzt. Für welche Materialien sich Glasperlen Strahlmittel eignet, liest du in unserer kostenlosen Broschüre. Das Strahlmittel kann in Druck- und Injektorstrahlkabinen sowie in Druckluft- und Injektoranlagen eingesetzt werden. Chemische Analyse von Glasperlen Strahlmittel Silixiumdioxid (SiO2): 70,00 - 75,00% Natriumoxid (Na2O): 12,00 - 14,00% Calciumoxid (CaO): 7,00 - 12,00% Magnesiumoxid (MgO): max. 5,00% Aluminiumoxid (Al2O3): max. 2,50% Kaliumoxid (K2O): max. 1,50% Eisen(III)-oxid (Fe2O3): max. 0,50% Glasperlen Strahlmittel wie lagern und entsorgen? Bei der Lagerung der Glasperlen gibt es keine besonderen Vorschriften. Nur trocken sollte das Strahlgut gelagert werden. Durch Feuchtigkeit können die Glasperlen aneinander kleben bleiben. Durch einen sanften Schlag auf den Papiersack können die Glasperlen wieder voneinander gelöst werden. Da das Strahlmittel aus herkömmlichem Glas hergestellt wird, kann es über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Was ist beim Sandstrahlen mit Glasperlen zu beachten? Glasperlen sollten nicht mit einem Druck von über 5 Bar gestrahlt werden, da sie sonst beim Auftreffen auf die Oberfläche aufplatzen und dadurch das Werkstück aufrauen können. Welche Körnung der Glasperlen wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewählter Korngröße kann die Düse verstopfen und zu Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an, deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6...
Keine Angabe Glasgranulat Strahlmittel 200-300 µm Keine Angabe Glasgranulat Strahlmittel 200-300 µm 773.99 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Glasgranulat Strahlmittel Glasgranulat als Strahlgut wirkt abrasiv (stark abttragend) auf fast allen Oberflächen. Die kantige Kornform trägt z.B. Rost gut ab, greift das darunterliegende Material kaum an. Es wird nur leicht angeraut, die ideale Vorbereitung auf eine Grundierung oder Lackierung. Im Glasgranulat ist kein Eisen enthalten. Deswegen ist eine Nachbehandlung der Werkstücke nicht notwendig. Aufgrund der hohen Standzeit ist das Strahlgut mehrmals verwendbar, somit sehr wirtschaftlich in der Verwendung. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Glasgranulat Strahlmittel? Glasgranulat Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Zunderschichtentfernung von Metall, insbesondere Edelstahl und Aluminium Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Raustrahlen Glasgranulat ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie sollte die Lagerung von Glasgranulat Strahlmittel erfolgen? Glasgranulat behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Um das Strahlmittel zu lockern, kann man leicht auf den Papiersack klopfen, schon ist das Strahlmittel wieder einsatzfähig. Wie muss Glasgranulat Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Glasgranulat Strahlgut kann über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Was muss ich beim Sandstrahlen mit Glasgranulat beachten? Glasgranulat greift die Oberfläche des Werkstückes zwar nur gering an, jedoch kann sich das Werkstück aufrauen. Wenn du diesen Effekt nicht wünschst, kannst du die Oberfläche mit Glasperlen Strahlmittel nachbehandeln. Die Oberfläche wird wieder wunderbar glatt. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu...
Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 200-300 µm Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 200-300 µm 45.49 EUR Glasperlen zur chemisch neutralen Oberflächenbehandlung Glasperlen sind ein effizientes und umweltschonendes Strahlmittel, da sie aus aufbereitetem Glas produziert werden. Die runde und feste Form der Strahlglasperlen verursacht beim Sandstrahlen keine Ablagerungen auf der Oberfläche. Das Werksstück wird daher nicht chemisch verändert. Besonders beliebt sind Glasperlen zum Sandstrahlen von Aluminium und Edelstahl, da sie nur einen sehr geringen Eisenanteil aufweisen. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Glasperlen Strahlmittel? Glasperlen zum Sandstrahlen werden von privaten als auch von gewerblichen Nutzern gerne zum Reinigungsstrahlen, Entgraten, Polieren und zur Oberflächenverdichtung genutzt. Für welche Materialien sich Glasperlen Strahlmittel eignet, liest du in unserer kostenlosen Broschüre. Das Strahlmittel kann in Druck- und Injektorstrahlkabinen sowie in Druckluft- und Injektoranlagen eingesetzt werden. Chemische Analyse von Glasperlen Strahlmittel Silixiumdioxid (SiO2): 70,00 - 75,00% Natriumoxid (Na2O): 12,00 - 14,00% Calciumoxid (CaO): 7,00 - 12,00% Magnesiumoxid (MgO): max. 5,00% Aluminiumoxid (Al2O3): max. 2,50% Kaliumoxid (K2O): max. 1,50% Eisen(III)-oxid (Fe2O3): max. 0,50% Glasperlen Strahlmittel wie lagern und entsorgen? Bei der Lagerung der Glasperlen gibt es keine besonderen Vorschriften. Nur trocken sollte das Strahlgut gelagert werden. Durch Feuchtigkeit können die Glasperlen aneinander kleben bleiben. Durch einen sanften Schlag auf den Papiersack können die Glasperlen wieder voneinander gelöst werden. Da das Strahlmittel aus herkömmlichem Glas hergestellt wird, kann es über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Was ist beim Sandstrahlen mit Glasperlen zu beachten? Glasperlen sollten nicht mit einem Druck von über 5 Bar gestrahlt werden, da sie sonst beim Auftreffen auf die Oberfläche aufplatzen und dadurch das Werkstück aufrauen können. Welche Körnung der Glasperlen wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewählter Korngröße kann die Düse verstopfen und zu Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an, deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6...
Keine Angabe Glasgranulat Strahlmittel 200-300 µm Keine Angabe Glasgranulat Strahlmittel 200-300 µm 36.49 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Glasgranulat Strahlmittel Glasgranulat als Strahlgut wirkt abrasiv (stark abttragend) auf fast allen Oberflächen. Die kantige Kornform trägt z.B. Rost gut ab, greift das darunterliegende Material kaum an. Es wird nur leicht angeraut, die ideale Vorbereitung auf eine Grundierung oder Lackierung. Im Glasgranulat ist kein Eisen enthalten. Deswegen ist eine Nachbehandlung der Werkstücke nicht notwendig. Aufgrund der hohen Standzeit ist das Strahlgut mehrmals verwendbar, somit sehr wirtschaftlich in der Verwendung. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Glasgranulat Strahlmittel? Glasgranulat Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Zunderschichtentfernung von Metall, insbesondere Edelstahl und Aluminium Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Raustrahlen Glasgranulat ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie sollte die Lagerung von Glasgranulat Strahlmittel erfolgen? Glasgranulat behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Um das Strahlmittel zu lockern, kann man leicht auf den Papiersack klopfen, schon ist das Strahlmittel wieder einsatzfähig. Wie muss Glasgranulat Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Glasgranulat Strahlgut kann über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Was muss ich beim Sandstrahlen mit Glasgranulat beachten? Glasgranulat greift die Oberfläche des Werkstückes zwar nur gering an, jedoch kann sich das Werkstück aufrauen. Wenn du diesen Effekt nicht wünschst, kannst du die Oberfläche mit Glasperlen Strahlmittel nachbehandeln. Die Oberfläche wird wieder wunderbar glatt. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu...
Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,50-1,00 mm Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 0,50-1,00 mm 47.49 EUR Das eisenhaltige Strahlmittel Normalkorund FeSi ist scharfkantig, robust und trägt Oberflächen stark ab. Normalkorund FeSi ist eine gute Wahl, wenn eine Oberfläche mehrfach behandelt werden muss. In der Stahlbearbeitung ist es eine Alternative zu eisenfreien mineralischen Strahlmitteln. Aufgrund des Eisenanteils sollte es nicht zur Bearbeitung von Aluminium oder Edelstahl genutzt werden. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Normalkorund FeSi Strahlmittel? Normalkorund FeSi Strahlmittel wird von privaten als auch von gewerblichen Nutzern für die verschiedensten Zwecke genutzt: Zunderschichtentfernung von Metall Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Mattieren Raustrahlen Das Normalkorund FeSi von Schicker Mineral kann in unterschiedlichen Sandstrahlsystemen eingesetzt werden: Druckstrahlkabinen Injektorstrahlkabinen Druckluftanlagen Injektoranlagen Chemische Analyse von Normalkorund FeSi Aluminiumoxid (Al2O3): 39,00 % Titan(IV)-oxid (TiO2): 0,90 % Eisen(III)-oxid (Fe2O3): 0,30 % Siliciumdioxid (SiO2): 0,30 % Eisen (Fe): 46,00 % Silicium (Si): 7,20 % Titan (Ti): 3,00 % Wie sollte die Lagerung von Normalkorund FeSi Strahlmittel erfolgen? Bei der Lagerung von Normalkorund FeSi gibt es keine besonderen Vorschriften. Einzig sollte das Strahlgut trocken gelagert werden. Somit ist es unbegrenzt haltbar. Wie muss Normalkorund FeSi Strahlmittel entsorgt werden? Normalkorund FeSi kann über den normalen Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wurde. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Feine oder grobe Körnung von Normalkorund FeSi wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6 mm. Dann darfst du Strahlmittel bis zu einer maximalen Größe von 1 mm verwenden. So kannst du Strahlmittel in der Körnung 0,2 - 1,0 mm verwenden, die Körnung 0,2 - 1,4 mm jedoch nicht mehr.
Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 1,00-1,50 mm Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 1,00-1,50 mm 903.99 EUR Das eisenhaltige Strahlmittel Normalkorund FeSi ist scharfkantig, robust und trägt Oberflächen stark ab. Normalkorund FeSi ist eine gute Wahl, wenn eine Oberfläche mehrfach behandelt werden muss. In der Stahlbearbeitung ist es eine Alternative zu eisenfreien mineralischen Strahlmitteln. Aufgrund des Eisenanteils sollte es nicht zur Bearbeitung von Aluminium oder Edelstahl genutzt werden. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Normalkorund FeSi Strahlmittel? Normalkorund FeSi Strahlmittel wird von privaten als auch von gewerblichen Nutzern für die verschiedensten Zwecke genutzt: Zunderschichtentfernung von Metall Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Mattieren Raustrahlen Das Normalkorund FeSi von Schicker Mineral kann in unterschiedlichen Sandstrahlsystemen eingesetzt werden: Druckstrahlkabinen Injektorstrahlkabinen Druckluftanlagen Injektoranlagen Chemische Analyse von Normalkorund FeSi Aluminiumoxid (Al2O3): 39,00 % Titan(IV)-oxid (TiO2): 0,90 % Eisen(III)-oxid (Fe2O3): 0,30 % Siliciumdioxid (SiO2): 0,30 % Eisen (Fe): 46,00 % Silicium (Si): 7,20 % Titan (Ti): 3,00 % Wie sollte die Lagerung von Normalkorund FeSi Strahlmittel erfolgen? Bei der Lagerung von Normalkorund FeSi gibt es keine besonderen Vorschriften. Einzig sollte das Strahlgut trocken gelagert werden. Somit ist es unbegrenzt haltbar. Wie muss Normalkorund FeSi Strahlmittel entsorgt werden? Normalkorund FeSi kann über den normalen Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wurde. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Feine oder grobe Körnung von Normalkorund FeSi wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6 mm. Dann darfst du Strahlmittel bis zu einer maximalen Größe von 1 mm verwenden. So kannst du Strahlmittel in der Körnung 0,2 - 1,0 mm verwenden, die Körnung 0,2 - 1,4 mm jedoch nicht mehr.
Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 1,00-1,50 mm Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 1,00-1,50 mm 1396.49 EUR Das eisenhaltige Strahlmittel Normalkorund FeSi ist scharfkantig, robust und trägt Oberflächen stark ab. Normalkorund FeSi ist eine gute Wahl, wenn eine Oberfläche mehrfach behandelt werden muss. In der Stahlbearbeitung ist es eine Alternative zu eisenfreien mineralischen Strahlmitteln. Aufgrund des Eisenanteils sollte es nicht zur Bearbeitung von Aluminium oder Edelstahl genutzt werden. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Normalkorund FeSi Strahlmittel? Normalkorund FeSi Strahlmittel wird von privaten als auch von gewerblichen Nutzern für die verschiedensten Zwecke genutzt: Zunderschichtentfernung von Metall Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Mattieren Raustrahlen Das Normalkorund FeSi von Schicker Mineral kann in unterschiedlichen Sandstrahlsystemen eingesetzt werden: Druckstrahlkabinen Injektorstrahlkabinen Druckluftanlagen Injektoranlagen Chemische Analyse von Normalkorund FeSi Aluminiumoxid (Al2O3): 39,00 % Titan(IV)-oxid (TiO2): 0,90 % Eisen(III)-oxid (Fe2O3): 0,30 % Siliciumdioxid (SiO2): 0,30 % Eisen (Fe): 46,00 % Silicium (Si): 7,20 % Titan (Ti): 3,00 % Wie sollte die Lagerung von Normalkorund FeSi Strahlmittel erfolgen? Bei der Lagerung von Normalkorund FeSi gibt es keine besonderen Vorschriften. Einzig sollte das Strahlgut trocken gelagert werden. Somit ist es unbegrenzt haltbar. Wie muss Normalkorund FeSi Strahlmittel entsorgt werden? Normalkorund FeSi kann über den normalen Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wurde. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Feine oder grobe Körnung von Normalkorund FeSi wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6 mm. Dann darfst du Strahlmittel bis zu einer maximalen Größe von 1 mm verwenden. So kannst du Strahlmittel in der Körnung 0,2 - 1,0 mm verwenden, die Körnung 0,2 - 1,4 mm jedoch nicht mehr.
Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 1,00-1,50 mm Keine Angabe Normalkorund FeSi Strahlmittel 1,00-1,50 mm 47.49 EUR Das eisenhaltige Strahlmittel Normalkorund FeSi ist scharfkantig, robust und trägt Oberflächen stark ab. Normalkorund FeSi ist eine gute Wahl, wenn eine Oberfläche mehrfach behandelt werden muss. In der Stahlbearbeitung ist es eine Alternative zu eisenfreien mineralischen Strahlmitteln. Aufgrund des Eisenanteils sollte es nicht zur Bearbeitung von Aluminium oder Edelstahl genutzt werden. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Normalkorund FeSi Strahlmittel? Normalkorund FeSi Strahlmittel wird von privaten als auch von gewerblichen Nutzern für die verschiedensten Zwecke genutzt: Zunderschichtentfernung von Metall Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Mattieren Raustrahlen Das Normalkorund FeSi von Schicker Mineral kann in unterschiedlichen Sandstrahlsystemen eingesetzt werden: Druckstrahlkabinen Injektorstrahlkabinen Druckluftanlagen Injektoranlagen Chemische Analyse von Normalkorund FeSi Aluminiumoxid (Al2O3): 39,00 % Titan(IV)-oxid (TiO2): 0,90 % Eisen(III)-oxid (Fe2O3): 0,30 % Siliciumdioxid (SiO2): 0,30 % Eisen (Fe): 46,00 % Silicium (Si): 7,20 % Titan (Ti): 3,00 % Wie sollte die Lagerung von Normalkorund FeSi Strahlmittel erfolgen? Bei der Lagerung von Normalkorund FeSi gibt es keine besonderen Vorschriften. Einzig sollte das Strahlgut trocken gelagert werden. Somit ist es unbegrenzt haltbar. Wie muss Normalkorund FeSi Strahlmittel entsorgt werden? Normalkorund FeSi kann über den normalen Bauschutt entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wurde. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Feine oder grobe Körnung von Normalkorund FeSi wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu erheblichen Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (Beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6 mm. Dann darfst du Strahlmittel bis zu einer maximalen Größe von 1 mm verwenden. So kannst du Strahlmittel in der Körnung 0,2 - 1,0 mm verwenden, die Körnung 0,2 - 1,4 mm jedoch nicht mehr.
Keine Angabe Glasgranulat Strahlmittel 300-600 µm Keine Angabe Glasgranulat Strahlmittel 300-600 µm 773.99 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Glasgranulat Strahlmittel Glasgranulat als Strahlgut wirkt abrasiv (stark abttragend) auf fast allen Oberflächen. Die kantige Kornform trägt z.B. Rost gut ab, greift das darunterliegende Material kaum an. Es wird nur leicht angeraut, die ideale Vorbereitung auf eine Grundierung oder Lackierung. Im Glasgranulat ist kein Eisen enthalten. Deswegen ist eine Nachbehandlung der Werkstücke nicht notwendig. Aufgrund der hohen Standzeit ist das Strahlgut mehrmals verwendbar, somit sehr wirtschaftlich in der Verwendung. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Glasgranulat Strahlmittel? Glasgranulat Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Zunderschichtentfernung von Metall, insbesondere Edelstahl und Aluminium Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Raustrahlen Glasgranulat ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie sollte die Lagerung von Glasgranulat Strahlmittel erfolgen? Glasgranulat behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Um das Strahlmittel zu lockern, kann man leicht auf den Papiersack klopfen, schon ist das Strahlmittel wieder einsatzfähig. Wie muss Glasgranulat Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Glasgranulat Strahlgut kann über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Was muss ich beim Sandstrahlen mit Glasgranulat beachten? Glasgranulat greift die Oberfläche des Werkstückes zwar nur gering an, jedoch kann sich das Werkstück aufrauen. Wenn du diesen Effekt nicht wünschst, kannst du die Oberfläche mit Glasperlen Strahlmittel nachbehandeln. Die Oberfläche wird wieder wunderbar glatt. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu...
Keine Angabe Glasgranulat Strahlmittel 300-600 µm Keine Angabe Glasgranulat Strahlmittel 300-600 µm 36.49 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Glasgranulat Strahlmittel Glasgranulat als Strahlgut wirkt abrasiv (stark abttragend) auf fast allen Oberflächen. Die kantige Kornform trägt z.B. Rost gut ab, greift das darunterliegende Material kaum an. Es wird nur leicht angeraut, die ideale Vorbereitung auf eine Grundierung oder Lackierung. Im Glasgranulat ist kein Eisen enthalten. Deswegen ist eine Nachbehandlung der Werkstücke nicht notwendig. Aufgrund der hohen Standzeit ist das Strahlgut mehrmals verwendbar, somit sehr wirtschaftlich in der Verwendung. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Glasgranulat Strahlmittel? Glasgranulat Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Zunderschichtentfernung von Metall, insbesondere Edelstahl und Aluminium Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Raustrahlen Glasgranulat ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie sollte die Lagerung von Glasgranulat Strahlmittel erfolgen? Glasgranulat behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Um das Strahlmittel zu lockern, kann man leicht auf den Papiersack klopfen, schon ist das Strahlmittel wieder einsatzfähig. Wie muss Glasgranulat Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Glasgranulat Strahlgut kann über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Was muss ich beim Sandstrahlen mit Glasgranulat beachten? Glasgranulat greift die Oberfläche des Werkstückes zwar nur gering an, jedoch kann sich das Werkstück aufrauen. Wenn du diesen Effekt nicht wünschst, kannst du die Oberfläche mit Glasperlen Strahlmittel nachbehandeln. Die Oberfläche wird wieder wunderbar glatt. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu...
Keine Angabe Glasgranulat Strahlmittel 300-600 µm Keine Angabe Glasgranulat Strahlmittel 300-600 µm 1248.49 EUR Der Schicker Mineral Onlineshop bietet dir eine Vielzahl an Strahlmitteln zur Umsetzung deiner Projekte. Das Strahlgut ist in unserem Logistikzentrum vorrätig und kann auch in größeren Mengen, z.B. Europaletten, an dich deutschlandweit durch leistungsstarke Speditionen versendet werden. Glasgranulat Strahlmittel Glasgranulat als Strahlgut wirkt abrasiv (stark abttragend) auf fast allen Oberflächen. Die kantige Kornform trägt z.B. Rost gut ab, greift das darunterliegende Material kaum an. Es wird nur leicht angeraut, die ideale Vorbereitung auf eine Grundierung oder Lackierung. Im Glasgranulat ist kein Eisen enthalten. Deswegen ist eine Nachbehandlung der Werkstücke nicht notwendig. Aufgrund der hohen Standzeit ist das Strahlgut mehrmals verwendbar, somit sehr wirtschaftlich in der Verwendung. Für welche Einsatzgebiete eignet sich Glasgranulat Strahlmittel? Glasgranulat Strahlgut ist die richtige Wahl bei vielen Aufgaben: Zunderschichtentfernung von Metall, insbesondere Edelstahl und Aluminium Entfernung von Lacken und Farben bei beschichteten Oberflächen Reinigungsstrahlen Raustrahlen Glasgranulat ist in vielen Sandstrahlsystemen verwendbar Druckluftanlagen Injektoranlagen Wie sollte die Lagerung von Glasgranulat Strahlmittel erfolgen? Glasgranulat behält trotz Lagerung seine positiven Eigenschaften unbegrenzt. Jedoch sollte bei der Lagerung darauf geachtet werden, dass das Strahlmittel nicht feucht wird, da die Körner an einander haften können. Um das Strahlmittel zu lockern, kann man leicht auf den Papiersack klopfen, schon ist das Strahlmittel wieder einsatzfähig. Wie muss Glasgranulat Strahlmittel nach dem Sandstrahlen entsorgt werden? Glasgranulat Strahlgut kann über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Achte bitte darauf, dass das Strahlgut nicht durch Abtrag bestimmter Oberflächen kontaminiert wird. Hierfür gelten andere Entsorgungsvorschriften. Was muss ich beim Sandstrahlen mit Glasgranulat beachten? Glasgranulat greift die Oberfläche des Werkstückes zwar nur gering an, jedoch kann sich das Werkstück aufrauen. Wenn du diesen Effekt nicht wünschst, kannst du die Oberfläche mit Glasperlen Strahlmittel nachbehandeln. Die Oberfläche wird wieder wunderbar glatt. Woher weiß ich, ob ich eine feine Körnung oder grobe Körnung des Strahlmittels zum Sandstrahlen benutzen soll? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut ausgewählt wird und je höher der Druck ist, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen, so dass man am besten einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung schließt. Die Strahlmittelkörnung wird jedoch auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auch auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewähltem Strahlmittel kann die Düse verstopfen und zu...
Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 40-70 µm Keine Angabe Glasperlen Strahlmittel 40-70 µm 1266.49 EUR Glasperlen zur chemisch neutralen Oberflächenbehandlung Glasperlen sind ein effizientes und umweltschonendes Strahlmittel, da sie aus aufbereitetem Glas produziert werden. Die runde und feste Form der Strahlglasperlen verursacht beim Sandstrahlen keine Ablagerungen auf der Oberfläche. Das Werksstück wird daher nicht chemisch verändert. Besonders beliebt sind Glasperlen zum Sandstrahlen von Aluminium und Edelstahl, da sie nur einen sehr geringen Eisenanteil aufweisen. Das Strahlgut ist auch in größeren Mengen auf Halbpalette oder Palette erhältlich und wird deutschlandweit versendet. Wofür benutzt man Glasperlen Strahlmittel? Glasperlen zum Sandstrahlen werden von privaten als auch von gewerblichen Nutzern gerne zum Reinigungsstrahlen, Entgraten, Polieren und zur Oberflächenverdichtung genutzt. Für welche Materialien sich Glasperlen Strahlmittel eignet, liest du in unserer kostenlosen Broschüre. Das Strahlmittel kann in Druck- und Injektorstrahlkabinen sowie in Druckluft- und Injektoranlagen eingesetzt werden. Chemische Analyse von Glasperlen Strahlmittel Silixiumdioxid (SiO2): 70,00 - 75,00% Natriumoxid (Na2O): 12,00 - 14,00% Calciumoxid (CaO): 7,00 - 12,00% Magnesiumoxid (MgO): max. 5,00% Aluminiumoxid (Al2O3): max. 2,50% Kaliumoxid (K2O): max. 1,50% Eisen(III)-oxid (Fe2O3): max. 0,50% Glasperlen Strahlmittel wie lagern und entsorgen? Bei der Lagerung der Glasperlen gibt es keine besonderen Vorschriften. Nur trocken sollte das Strahlgut gelagert werden. Durch Feuchtigkeit können die Glasperlen aneinander kleben bleiben. Durch einen sanften Schlag auf den Papiersack können die Glasperlen wieder voneinander gelöst werden. Da das Strahlmittel aus herkömmlichem Glas hergestellt wird, kann es über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Was ist beim Sandstrahlen mit Glasperlen zu beachten? Glasperlen sollten nicht mit einem Druck von über 5 Bar gestrahlt werden, da sie sonst beim Auftreffen auf die Oberfläche aufplatzen und dadurch das Werkstück aufrauen können. Welche Körnung der Glasperlen wählen? Generell kann man folgende Annahmen treffen: Je gröber das Strahlgut und je höher der Druck, mit dem es verarbeitet wird, desto größer ist die Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstückes. Jedoch kann es bei zu grobem Material zu einer unansehnlichen Aufrauhung oder Kraterbildung auf der Oberfläche kommen. Am besten schließt man einen Kompromiss aus schnellen Ergebnissen und schonender Oberflächenbearbeitung. Die Strahlmittelkörnung wird auch vom genutzten Sandstrahlequipment bestimmt. Hierbei ist insbesondere auf den Düsendurchmesser der Strahlpistole zu achten. Bei zu groß gewählter Korngröße kann die Düse verstopfen und zu Problemen führen. Deshalb muss vor dem Sandstrahlen berechnet werden, welche Strahlmittelkörnung verwendet werden kann. Hierzu teilt man den Düsendurchmesser der Sandstrahlpistole durch sechs (beim Sandstrahlvorgang fliegen ca. 6 Körner gleichzeitig durch die Düse). Nehmen wir an, deine Sandstrahlpistole hat einen Durchmesser von 6...