Eurotops Metallmodell „Dampflokomotive mit Tender”

Prodotto
176.98 EUR Konsultieren Sie die vollständige Karte mit detaillierten Informationen, vergleichen Sie die Preise und finden Sie die Merkmale von Eurotops Metallmodell „Dampflokomotive mit Tender”, zum Preis von 176.98 EUR; klassifiziert sich in der Kategorie Spielzeuge; der Verkäufer ist Eurotops.de und der Hersteller ist Eurotops.

Erbauen Sie ein Eisenbahn-Kunstwerk und fügen Sie alle 256 Teile des METALLMODELLS „DAMPFLOKOMOTIVE MIT TENDER“ richtig zusammen. Es lohnt sich: Die aerodynamisch-schnittige Zugmaschine, deren Räderwerk den Radkonstruktionen der riesigen Big-Boy-Lokomotiven von Union Pacific nachempfunden ist, zieht jeden Betrachter in ihren Bann! Selbstverständlich kann die fertige Lok fahren; für Vortrieb sorgt eine ausgeklügelte Mechanik aus Federn und Schwungrädern. Zange, Feile, Handschuhe und Poliertuch werden mitgeliefert; zusätzliches Werkzeug ist nicht erforderlich. Maße Zug inkl. Tender (L x B x H): ca. 51 x 6 x 7 cm. Schaffen Sie etwas Bleibendes aus den Zeiten der industriellen Revolution: Dieses Modell hält ewig!

EAN: 0850009324177
Versandkosten: 6.99 EUR
Verfügbarkeit: in stock
Lieferzeit: 2-4 tage
Zustand: new

Vergleich ähnlicher Produkte

Marklin MÄRKLIN 37191 H0 Tender-Dampflokomotive Serie Eb 3/5 Habersack, SBB/CFF/FFS, Ep. III Marklin MÄRKLIN 37191 H0 Tender-Dampflokomotive Serie Eb 3/5 "Habersack", SBB/CFF/FFS, Ep. III 365 EUR Vorbild: Tender-Dampflokomotive Serie Eb 3/5 "Habersack" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Betriebsnummer 5815. Betriebszustand Ende der 1950er Jahre. Highlights Lokomotive in Metallausführung. Erstmals mit Telex-Kupplung, vorne und hinten separat digital schaltbar. Dreilicht-Spitzensignal als LED-Beleuchtung. Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Telex-Kupplung vorne und hinten getrennt digital schaltbar. Kupplungswalzer. Angesetzte Schienenräumer. Eingesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei.Länge über Puffer 14,6 cm. Grossbetrieb: Der Habersack -Nur wenige Schweizer Lokomotiven erlangten eine so hohe Popularität, dass ihnen ein Name zugedacht wurde. Die sehr zweckmäßig geformte Tenderlokomotive Eb 3/5 erhielt ihren Spitznamen "Habersack" nach dem Tornister, mit dem die männlichen Eidgenossen noch lange beim Wehrdienst Bekanntschaft machten.Von 1911 bis 1916 baute SLM insgesamt 34 dieser fast 1.000 PS (735 kW) starken Maschinen. Die in beiden Richtungen 75 km/h schnelle Maschine war zunächst für Personenzüge vorgesehen gewesen. Indes eigneten sich die Lokomotiven mit ihren 74 t Dienstgewicht nach Ausrüstung mit einer zusätzlichen Bremsanlage durchaus auch für den Güterverkehr, dem sie ab den 1930er-Jahren vorrangig zugeteilt wurden. Mit der flächendeckenden Elektrifizierung des schweizerischen Streckennetzes schrumpften die Einsatzpläne für diese formschöne Vertreterin des Schweizer Dampf-Eisenbahnverkehrs. Zwischen 1950 und 1965 wurden die Maschinen nach und nach abgestellt oder verkauft.
UGEARS Modellbausatz 460 Dampflokomotive mit Tender UGEARS Modellbausatz 460 Dampflokomotive mit Tender 72.9 EUR Die einzigartigen, mechanischen 3D Modellbausätze von UGEARS werden wie ein Puzzle zusammengebaut - ohne jegliche Werkzeuge oder Klebstoffe. Der UGEARS-Modellbausatz "Lokomotive mit Tender" zeigt eine detailreiche Fantasie des 19. Jahrhunderts aus Realismu
UGEARS Modellbausatz 460 Dampflokomotive mit Tender UGEARS Modellbausatz 460 Dampflokomotive mit Tender 78.85 EUR Die einzigartigen, mechanischen 3D Modellbausätze von UGEARS werden wie ein Puzzle zusammengebaut - ohne jegliche Werkzeuge oder Klebstoffe. Der UGEARS-Modellbausatz "Lokomotive mit Tender" zeigt eine detailreiche Fantasie des 19. Jahrhunderts aus Realismu
Marklin MÄRKLIN 39884 H0 Dampflokomotive BR 043, DB, Ep. IV Marklin MÄRKLIN 39884 H0 Dampflokomotive BR 043, DB, Ep. IV 459 EUR Neuheit Spur H0 - Art.Nr. 39884 Dampflokomotive Baureihe 043 Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 043, mit Öl-Tender der Einheitsbauart 2´2´T34 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. Führerhaus mit zwei seitlichen Fenstern, mit Witte-Windleitblechen der Regelausführung, Vorlauf-Radsatz mit Speichenrädern, ohne Rauchkammer-Zentralverschluss, mit Indusi-Magneten beidseitig. Lok-Betriebsnummer 043 087-6. Betriebszustand um 1971. Art.Nr. 39884 Spur H0 Bauart 1:87 Epoche IV Art Dampflokomotiven Highlights Besonders filigrane Metallkonstruktion. Mit Spielewelt mfx+ Digital-Decoder und vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen. Durchbrochener Barrenrahmen mit weitgehend freier Sicht zwischen Fahrwerk und Kessel. Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Ideale Güterzug-Dampflokomotive für Ganzzüge mit Selbstentladewagen "Erz IIId". Produktbeschreibung Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Öl-Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 26 cm. Die passenden vierachsigen Selbstentladewagen der Bauart Fad 155 "Erz IIId" zum Transport von Eisenerz finden Sie unter der Artikelnummer 46213 als Set mit 12 unterschiedlichen Betriebsnummern im Märklin H0-Sortiment. Weitere 6 Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 24150, mit Angabe der benötigten Wechselstromradsätzen. Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22986.
Marklin MÄRKLIN 39880 H0 Dampflokomotive Baureihe 44, DB, Ep. III Marklin MÄRKLIN 39880 H0 Dampflokomotive Baureihe 44, DB, Ep. III 404.98 EUR Dampflokomotive Baureihe 44 Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44, mit Öl-Tender der Grundform 2´2´T34 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. ÜK-Führerhaus mit nur einem seitlichen Fenster, mit Witte-Windleitblechen der Regelausführung, Vorlauf-Radsatz mit Vollrädern, ohne Rauchkammer-Zentralverschluss, mit Indusi-Magnet einseitig. Lok-Betriebsnummer 44 1264. Betriebszustand um 1962/63. Komplette Neukonstruktion.Besonders filigrane Metallkonstruktion.Mit Spielewelt mfx+ Digital-Decoder und vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen.Durchbrochener Barrenrahmen mit weitgehend freier Sicht zwischen Fahrwerk und Kessel.Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel.Ideale Güterzug-Dampflokomotive für Ganzzüge mit Selbstentladewagen Erz IIId. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Öl-Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 26 cm. Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22981.
Marklin MÄRKLIN 88019 Z Dampflokomotive Baureihe 01.5, DR / EFZ, Ep. VI Marklin MÄRKLIN 88019 Z Dampflokomotive Baureihe 01.5, DR / EFZ, Ep. VI 226.48 EUR Vorbild: Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 01.5 mit Kohlen-Tender. Reko-Ausführung der ehemaligen Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR), im aktuellen Zustand als Museumslokomotive der Eisenbahnfreunde Zollernbahn (EFZ), Rottweil. Mit Speichenrädern, Kohlen-Einheitskastentender 2´2´T34, Witte-Windleitblechen in spezieller Bauform für die BR 01.5, durchgehender Domverkleidung und beidseitiger Indusi. Betriebsnummer 01 519. Betriebszustand 2016. Highlights: Neukonstruktion.Lokgehäuse aus Metall.Glockenankermotor.Serie Museumslokomotiven. Produktbeschreibung: Modell: Neukonstruktion einer BR 01.5 Reko. Fortsetzung der Serie von Museumslokomotiven. Ausführung mit Metallgehäuse und Glockenankermotor ebenso wie fein detailliertem Gestänge. Nachbildung des Indusi-Magneten, Bremsimitationen, Schienenräumer und Sandfallrohre. LED-Spitzenbeleuchtung warmweiss vorn. Länge über Puffer 114 mm. Grossbetrieb: Die heute im Besitz der Eisenbahnfreunde Zollernbahn (EFZ) befindliche 01 519 gehört zur Dampflokbaureihe 01.5, dem Schwanengesang von Dampflokrekonstruktionen der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR. Insgesamt 35 Maschinen der Baureihe 01 wurden Anfang der 1960er Jahre einer umfangreichen Rekonstruktion unterzogen. War zunächst nur der Einbau eines geschweißten Reko-Kessels vorgesehen, zwang der Erhaltungszustand der ausgewählten Loks schließlich zu weitreichenden Umbauten, die aus den Maschinen in weiten Teilen neue Fahrzeuge machten. Die Rekokessel lieferte das Raw Halberstadt, eingebaut wurden sie im Raw Meiningen. Beim Umbau wurde der Kessel höher gelegt, den Kesselscheitel zierte eine durchgehende Domverkleidung, die Führerhäuser wurden durch neue in Schweißausführung ersetzt. Die so umgebauten Lokomotiven hatten mit ihrem ursprünglichen Aussehen kaum noch Gemeinsamkeiten, daher wurden die Maschinen nach dem Umbau unter der neuen Baureihenbezeichnung 01.5 geführt. Ab der 01 519 (Umbau 1963/64) erhielten die Loks Ölhauptfeuerung, die übrigen Maschinen wurden 1965/66 entsprechend nachgerüstet, lediglich sechs Maschinen behielten die Rostfeuerung.Die 01 519 (vormals 01 186) begann ihr neues Leben als ölgefeuerte Maschine am 1. März 1964 beim Bw Erfurt P. Weitere Stationen waren Wittenberge, wiederum Erfurt und schließlich ab dem 1. Juni 1973 Saalfeld. Dort beendete sie am 2. Oktober 1982 ihre aktive Karriere. Es folgte der Umbau zur Heizlok mit Kohlefeuerung und sie begann Ende 1982 als stationäre Heizanlage beim VEB Brauerei Greifswald Wärme zu produzieren. Dieser Einsatz endete im Oktober 1988 und im darauffolgenden Jahr sollte sie verschrottet werden. In letzter Sekunde gelang ihre Rettung mit dem Ankauf durch das Liechtensteiner Touristikunternehmen Jelka, gefolgt von einer umfangreichen Hauptuntersuchung, die erst am 31. Januar 1991 beendet war. Nach ihrer Überführung ins badische Haltingen blieb sie dort abgestellt. Schließlich erreichten die EFZ einen zunächst mietweisen Einsatz der Lok ab Ostern 1995 und konnten sie im Frühjahr 1996...
Marklin MÄRKLIN 39889 H0 Dampflokomotive Baureihe 44, DB, Ep. III Marklin MÄRKLIN 39889 H0 Dampflokomotive Baureihe 44, DB, Ep. III 494.9 EUR Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44, mit Öl-Tender der Einheitsbauart 2´2´T34 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. Führerhaus mit zwei seitlichen Fenstern, mit Witte-Windleitblechen der Regelausführung, Vorlauf-Radsatz mit Speichenrädern, ohne Rauchkammer-Zentralverschluss, mit Indusi-Magneten beidseitig. Lok-Betriebsnummer 44 1315. Restaurierte Lokomotive beim Märklineum im historischen Betriebszustand um 1963/64. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Öl-Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Eine ebenfalls beiliegende DVD zeigt die Geschichte der Dampflokomotive sowie den Transport zum Märklineum und die anschließende Restaurierung der Lokomotive. Länge über Puffer 26 cm. Das restaurierte Original der Lokomotive ist beim Märklineum zu besichtigen.Tender vorbildentsprechend mit Speichen- und Scheibenrädern.DVD über Geschichte, Transport zum Märklineum und Restaurierung der Lokomotive.Mit Spielewelt mfx+ Digital-Decoder und vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen.Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Bis zum Ende des DB-Dampflokbetriebs versah die ölgefeuerte Güterzuglok 44 1315 (ab 1968: 043 315) unverzagt ihren Dienst, zuletzt beim Bw Emden zumeist vor schweren Erzzügen im Emsland. Auch am 26. Oktober 1977 – dem letzten Tag des DB-Dampfbetriebs – zeigte sie noch einmal ihr Können. Gegen 14 Uhr zog sie unter den Blicken einer Vielzahl von Fotografen einen jener berühmten 4000 t-Erzzüge aus dem Erzbahnhof nach Emden Rangierbahnhof. Am 12. September 2018 avancierte sie wieder zum Star, als sie unter gewaltigen Spektakel und dem Beifall zahlreicher Schaulustiger als neues Wahrzeichen des Märklineums in Göppingen einzog. Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22989.
Marklin MÄRKLIN 37518 H0 Dampflokomotive BR 56, DB, Ep. III Marklin MÄRKLIN 37518 H0 Dampflokomotive BR 56, DB, Ep. III 385.85 EUR Neuheit Spur H0 - Art.Nr. 37518 Dampflokomotive Baureihe 56 Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 56.2-8 der Deutschen Bundesbahn (DB). Umgebaute preußische G 8.1 mit Vorlaufachse. Mit DRB-Lampen an Lok und Tender, ohne Läutewerk. Kohlen-Schlepptender der Bauart 3T 16,5. Betriebsnummer 56 814. Betriebszustand ab 1950 beim Bw Nördlingen. Art.Nr. 37518 Spur H0 Bauart 1:87 Epoche III Art Dampflokomotiven Highlights Neu entwickelte Rauchkammertür. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen. Produktbeschreibung Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Rauchsatz 72270 kann nachgerüstet werden. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Feste Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Viele separat angesetzte Details wie Leitungen und Sandfallrohre. Beiliegend Kolbenstangenschutzrohre, Bremsleitungen sowie Schraubenkupplungsimitation. Länge über Puffer 21,1 cm. In ganz Deutschland im planmäßigen Betriebseinsatz, ob Neben- oder Hauptstrecke, ob Güter- oder Reisezug.
Marklin MÄRKLIN 55384 SPUR 1 Dampflokomotive mit Schlepptender 038.10-40, DB, Ep. IV Marklin MÄRKLIN 55384 SPUR 1 Dampflokomotive mit Schlepptender 038.10-40, DB, Ep. IV 3205.9 EUR Spur: 1 Epoche: IV Vorbild: Dampflokomotive mit Schlepptender Baureihe 038.10-40 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit Witte-Windleitblechen. Ehemalige preußische P8. Modell: Fahrgestell, Lokaufbau, Tender und Ansetzteile weitgehend aus Metall. Hochdetailliertes Modell mit viele angesetzten Details und detailliertem Führerstand. Mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator mit radsynchronem Fahrgeräusch sowie umfangreichen Geräuschfunktionen. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich. 3 Achsen angetrieben. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß und Zylinderdampf. Dreilicht-Spitzensignal mit epochengerechter Lichtfärbung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Stirnbeleuchtung und Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen LED. Mit Triebwerks-, Führerstands- und Feuerbüchsenbeleuchtung. Lok vorne mit Schraubenkupplung, am Tender mit Schraubenkupplung. Zum Lieferumfang der Lok gehört ein Ausstattungspaket mit Schrauben- und Klauenkupplung sowie eine Lokführer- und Heizerfigur. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 58,1 cm. Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station Spitzensignal · · · · Raucheinsatz · · · · Dampflok-Fahrgeräusch · · · · Lokpfiff · · ·
Marklin MÄRKLIN 39882 H0 Dampflokomotive Baureihe 44, DB, Ep. III Marklin MÄRKLIN 39882 H0 Dampflokomotive Baureihe 44, DB, Ep. III 354.99 EUR Dampflokomotive Baureihe 44 Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44, mit Öl-Tender der Grundform 2´2´T34 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. ÜK-Führerhaus mit nur einem seitlichen Fenster, mit Witte-Windleitblechen der Regelausführung, Vorlauf-Radsatz mit Speichenrädern, ohne Rauchkammer-Zentralverschluss, mit Indusi-Magnet einseitig. Lok-Betriebsnummer 44 1746. Betriebszustand um 1961. Komplette Neukonstruktion.Besonders filigrane Metallkonstruktion.mfx Digital-Decoder, Ausführung ohne Dampflok-Sound.Andere Betriebsnummer als bei 39880.Durchbrochener Barrenrahmen mit weitgehend freier Sicht zwischen Fahrwerk und Kessel.Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel.Ideale Güterzug-Dampflokomotive für Ganzzüge mit Selbstentladewagen Erz IIId. Modell: Mit Digital-Decoder mfx. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Öl-Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 26 cm. Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22983, allerdings mit 21-poliger Digital-Schnittstelle.
Marklin MÄRKLIN 55385 SPUR 1 Dampflokomotive mit Wannentender BR 038.10-40, DB, Ep. IV Marklin MÄRKLIN 55385 SPUR 1 Dampflokomotive mit Wannentender BR 038.10-40, DB, Ep. IV 2300.95 EUR Spur: 1 Epoche: IV Vorbild: Dampflokomotive mit Wannentender Baureihe 038.10-40 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit Witte-Windleitblechen und 2 Kesselaufbauten (Dampfdom, Sandkasten). Ehemalige preußische P8. Modell: Fahrgestell, Lokaufbau, Tender und Ansetzteile weitgehend aus Metall. Hochdetailliertes Modell mit viele angesetzten Details und detailliertem Führerstand. Mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator mit radsynchronem Fahrgeräusch sowie umfangreichen Geräuschfunktionen. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich. 3 Achsen angetrieben. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß und Zylinderdampf. Dreilicht-Spitzensignal an Lok und Tender mit epochengerechter Lichtfärbung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Stirnbeleuchtung und Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen LED. Mit Führerstands- und Feuerbüchsenbeleuchtung, Triebwerksbeleuchtung. Lok vorne mit Schraubenkupplung, am Tender mit Schraubenkupplung. Zum Lieferumfang der Lok gehört ein Ausstattungspaket mit Schrauben- und Klauenkupplung sowie eine Lokführer- und Heizerfigur. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 64,5 cm. Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station Spitzensignal · · · · Raucheinsatz · · · · Dampflok-Fahrgeräusch · · · · Lokpfiff · ·
Marklin MÄRKLIN 55383 SPUR 1 Dampflokomotive mit Schlepptender BR 38.10-40, DB, Ep. III Marklin MÄRKLIN 55383 SPUR 1 Dampflokomotive mit Schlepptender BR 38.10-40, DB, Ep. III 2503.8 EUR Spur: 1 Epoche: III Vorbild: Dampflokomotive mit Schlepptender Baureihe 38.10-40 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit Wagner-Windleitblechen. Ehemalige preußische P8. Modell: Fahrgestell, Lokaufbau, Tender und Ansetzteile weitgehend aus Metall. Hochdetailliertes Modell mit viele angesetzten Details und detailliertem Führerstand. Mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator mit radsynchronem Fahrgeräusch sowie umfangreichen Geräuschfunktionen. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich. 3 Achsen angetrieben. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß und Zylinderdampf. Zweilicht-Spitzensignal mit epochengerechter Lichtfärbung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Stirnbeleuchtung und Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen LED. Mit Führerstands- und Feuerbüchsenbeleuchtung. Lok vorne mit Schraubenkupplung, am Tender mit Schraubenkupplung. Zum Lieferumfang der Lok gehört ein Ausstattungspaket mit Schrauben- und Klauenkupplung sowie eine Lokführer- und Heizerfigur. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 58,1 cm. Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station Spitzensignal · · · · Raucheinsatz · · · · Dampflok-Fahrgeräusch · · · · Lokpfiff · · ·
Marklin MÄRKLIN 39782 H0 Dampflokomotive Baureihe 78.10, DB, Ep. III Marklin MÄRKLIN 39782 H0 Dampflokomotive Baureihe 78.10, DB, Ep. III 434.88 EUR Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Feuerbüchsenflackern digital schaltbar. Zusätzlich ist die Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden (LED). Strom führende Kupplung am Tender digital schaltbar. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungen sind beigelegt. Lokführer- und Heizerfigur liegen serienmäßig bei. Länge über Puffer ca. 19,9 cm. Highlights: Besonders filigrane Metallkonstruktion. Viele angesetzte Details. Dreilicht-Spitzensignal. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Feuerbüchsenflackern digital schaltbar. Strom führende Kupplung am Tender digital schaltbar. Rauchsatz serienmäßig eingebaut, digital schaltbar. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen. Pufferhöhe nach NEM Vorbild: Dampflokomotive 78 1002, Bauart 2’C2’h2 mit zweiachsigem Kurztender 2T17 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Dreilicht-Spitzensignal im Zustand um 1958. Großbetrieb: Dampflokomotive 78 1002 Zu Beginn der 1950er Jahre genoss die Beschleunigung des Vorort- und Städteschnellverkehrs bei der jungen Bundesbahn hohe Priorität, doch der Bestand an hierfür einsatzfähigen Tenderloks hielt sich deutlich in Grenzen. Schlepptenderloks waren hingegen reichlich vorhanden und so bot es sich an, den großen Bestand an Lokomotiven der Baureihe 38.10-40 (preußische P 8) auf eine diesbezügliche Nutzung zu untersuchen. Deshalb unternahm die DB den Versuch, diese Maschine in eine Tenderlok umzubauen, um das erforderliche Wenden am Zielbahnhof einzusparen. Die Firma Krauss-Maffei wurde im Jahre 1951 auf Grund der Anregungen von Prof. Mölbert, Hannover, und in Zusammenarbeit mit dem BZA München beauftragt, die 38 2890 und 2919 mit Kurztendern auszurüsten. Kessel, Trieb- und Laufwerk blieben fast unverändert. Lediglich das vordere Drehgestell wurde durch den Einbau eines neuen Drehzapfengehäuses geändert, um so mehr Seitenspiel zu erhalten. Ferner wurde eine selbsttätige Rückstellvorrichtung angebracht. Das nun allseitig geschlossene Führerhaus wurde hingegen vollständig in Schweißkonstruktion komplett neu gebaut. Den neu entwickelten zweiachsigen Kurztender verband man mit der Maschine durch eine kräftige Deichsel, welche eine Rückstellvorrichtung in Anlehnung an ein Krauss-Helmholtz-Gestell besaß. Die Kohle konnte durch einen kreisförmigen Ausschnitt in der Führerhausrückwand entnommen werden, welcher durch einen Gummibalg zum Tender hin abgedichtet war. Die beiden Maschinen galten nach dem Umbau als Tenderlokomotiven mit der Radsatzfolge 2’C2’ und erhielten daher die Betriebsnummern 78 1001 (ex 38...
Marklin MÄRKLIN 39205 H0 Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender BR 01.5, DR/DDR, Ep. III Marklin MÄRKLIN 39205 H0 Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender BR 01.5, DR/DDR, Ep. III 560.9 EUR Spur: H0 Epoche: III Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 01.5 mit Kohlen-Tender. Reko-Ausführung der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR). Mit Boxpok-Rädern, Kohlen-Einheitskastentender 2´2´T34, Witte-Windleitblechen in spezieller Bauform für die BR 01.5, durchgehender Domverkleidung, einseitiger Indusi und Puffertellerwarnanstrich. Betriebsnummer 01 512. Betriebszustand um 1967. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 28,2 cm. Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station Spitzensignal · · · · Rauchsatzkontakt · · · · Dampflok-Fahrgeräusch · · · · Lokpfiff · · · ·
Marklin MÄRKLIN 88976 Z Dampflokomotive 044 389-5, DB, Ep. VI Marklin MÄRKLIN 88976 Z Dampflokomotive 044 389-5, DB, Ep. VI 254.95 EUR Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 044 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Kohlefeuerung (Tender 2´2´T34) und Witte-Windleitblechen. Einsatz für schwere Güterzüge. Zustand um 2022, Betriebsnummer 044 389-5, Denkmallok in Altenbeken. Highlights: Glockenankermotor. Lokaufbau aus Metall. Vorbildgerecht funktionsfähiges Gestänge/Steuerung. Nachbildung der Bremsen, Indusi und Schienenräumer. Alle Achsen angetrieben. Spitzensignal mit warmweißer LED-Beleuchtung. Erste kohlegefeuerte BR 44 im Zustand der Epoche VI in entsprechender Benummerung mit EDV-Kontrollziffer als 044er im Spur Z-Programm. Vorbildgerechte Umsetzung der Tenderdrehgestellradsätze. Während das Drehgestell 1 Speichenradsätze besitzt, wurde Drehgestell 2 mit Scheibenradsätzen ausgestattet. Setzt die Serie der Museumslokomotiven fort. Modell: Modell mit Glockenankermotor. Antrieb auf alle Kuppelachsen. Dunkle Radkränze und Gestängeteile. Vollständiges funktionsfähiges Gestänge/Steuerung. Nachbildung der Bremsen, Schienenräumer, Sandfallrohre, Indusi beidseitig. Vergrößerte Pufferteller. Vorbildgerechte Farbgebung und Beschriftung. Korrekte Bestückung Tenderräder, als Mix aus Scheiben- und Speichenrädern. Länge über Puffer ca. 112 mm.
Marklin MÄRKLIN 55127 SPUR 1 Dampflokomotive Baureihe 02, DR, Ep. VI Marklin MÄRKLIN 55127 SPUR 1 Dampflokomotive Baureihe 02, DR, Ep. VI 3337.99 EUR Spur 1 - Art.Nr. 55127 Dampflokomotive Baureihe 02 Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 02 0314-1 mit Öl-Hauptfeuerung und Öl-Tender der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR). Umbau-Version als Versuchslokomotive der VES-M Halle (Saale). Ausführung mit Reko-Kessel und Teilverkleidung, auf Basis der Dampflokomotive 18 314 (ehemalige Badische IVh). Mit Witte-Windleitblechen und einseitiger Indusi. Betriebszustand um 1970/71. Art.Nr. 55127 Spur 1 Epoche VI Art Dampflokomotiven Highlights Komplette Neuentwicklung Hochdetaillierte Vollmetallbauweise Fahrwerk, Aufbauten, Kessel etc. aus Zinkdruckguss, Ansetzteile aus Messing Decodergeneration mit Strompuffer und bis zu 32 Funktionen Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß, Zylinderdampf vo/hi und Dampfpfeife Sonderfunktion: Lokführer betätigt den Regler (Servo betätigt) Lastgesteuertes radsynchrones Fahrgeräusch Rauchkammertür und Domdeckel zum Öffnen mit vielen Originaldetails Spitzenbeleuchtung mit epochengerechter Lichtfärbung und warmweißen LEDs Rotes Rücklicht schaltbar Führerstandsbeleuchtung mfx-Decoder für Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC Steuerungsumschaltung (Vor-, Rückwärts, Dauerbetrieb) in 3 Stufen mit Servomotor Hinten Telex-Kupplung, vorne Schraubenkupplung (zum Tausch für hinten noch 1x zusätzlich im Lieferumfang) Produktbeschreibung Modell: Komplette Neukonstruktion aus Metall. Fahrgestell, Lokaufbau mit Kessel und Führerhaus aus Zinkdruckguss. Sonstige Ansetzteile weitestgehend aus Metall (MS). Aufwendig Modell mit vielen angesetzten Elementen und höchstdetailliertem Führerstand. Rauchkammertür zum Öffnen. Bewegliche Führerstandstüren, u.v.m. Mit mfx-Digital-Decoder mit 32 Funktionen, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator mit radsynchronem Fahrgeräusch sowie umfangreichen Geräuschfunktionen. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich. Eingebauter Pufferkondensator. Alle Treibachsen angetrieben. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß, mehrstufiger Zylinderdampf und Dampfpfeife. Triebwerksbeleuchtung, Dreilicht-Spitzensignal mit epochengerechter Lichtfärbung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Stirnbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen LEDs. Rotes Zugschlusssignal schaltbar/abschaltbar und Führerstandsbeleuchtung. Digital schaltbare Sonderfunktion: Lokführer betätigt den Regler (mit Servo betätigter Bewegungsablauf wie wenn der Lokführer den Regler im Vorbild betätigt). Ausgerüstet mit Federpuffern, Lokmodell vorn mit Schraubenkupplung, hinten mit fernbedienbarer Telexkupplung ausgerüstet, (hinten gegen Schraubenkupplung tauschbar). Steuerungsumschaltung (Vor-, Rückwärts, Dauerbetrieb) in 3 Stufen. Eingebaute Lokführerfigur. Zum Lieferumfang des Modells gehört ein Ausstattungspaket mit einer Schraubenkupplung, Dampföl und Handschuhen. Montiert auf einem schwarz lackierten Aluminiumsockel für die Vitrinenpräsentation. Befahrbarer...
FLEISCHMANN 714500 N Dampflokomotive 001 150-2, DB, Ep. IV FLEISCHMANN 714500 N Dampflokomotive 001 150-2, DB, Ep. IV 283.5 EUR Dampflokomotive 001 150 der Deutschen Bundesbahn. ■ Ausführung mit offener Frontschürze und Witte-Windleitblechen ■ Einsatz im hochwertigen Schnellzugverkehr ■ Tender Bauart 2’2’ T 34 ■ Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk Die Lok 01 150 lieferte 1935 mit der Fabriksnummer 22698 die Lokschmiede Henschel & Sohn in Kassel. Sie verdiente sich ihre Kohlen zunächst im harten Einsatz auf den Mittelgebirgs-Strecken in Hessen und Thüringen – von Bebra aus. Dreißig Jahre blieb sie ihrer hessischen Heimat treu. Darmstadt, Hanau, Frankfurt/M, Wiesbaden und Giessen waren ihre Stationen und die Hauptbahnen an Rhein und Lahn, über die Spessarthöhen und die Wetterau ihr Revier. Ihre Ausmusterung erfolgte im November 1973 in Hof. Allgemeine Daten Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender, Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik am Tender Mindestradius 192 mm Anzahl angetriebene Achsen 2 Anzahl Achsen mit Haftreifen 2 Inneneinrichtung Führerstand Spur N Epoche IV Bahngesellschaft DB Elektrik Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd LED Spitzenlicht Ja Stromsystem 2L Gleichstrom Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18 Abmessungen Länge über Puffer 150 mm
FLEISCHMANN 714575 N Dampflokomotive 01 102 Sound, DB, Ep. IV FLEISCHMANN 714575 N Dampflokomotive 01 102 Sound, DB, Ep. IV 445.8 EUR Dampflokomotive 01 102 der Deutschen Bundesbahn. Neukonstruktion 2023! ■ Ausführung des vierten Bauloses mit verstärkten Bremsen ■ Vorlaufdrehgestell mit 1.000 mm Laufrädern ■ Kessel in Ursprungsausführung ■ Witte-Windleitbleche ■ Einsatz im hochwertigen Schnellzugverkehr ■ Tender 2’2’ T 34 ■ Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk ■ Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung digital schaltbar Die Zweizylindermaschinen der Baureihe 01 gelten als die ersten Schnellzuglokomotiven, die nach den Einheitsbauprogramm entstanden sind. Die ursprüngliche Ausführung mit den großen Wagner-Windleitblechen und den Luft- und Speisepumpen in den Rauchkammernischen behielt die DR nach dem 2. Weltkrieg bei. Die DB verlegte sie dagegen im Laufe der Zeit in die Fahrzeugmitte und erreichte dadurch eine bessere Sicht auf die Strecke. Fast gleichzeitig tauschte sie die großen Windleitbleche gegen jene der Bauart Witte und änderte die Umlaufbleche zum großen Teil. Die ersten Baulose waren mit Vorlaufrädern von 800 mm Durchmesser ausgestattet und für 120 km/h zugelassen. Ab 01 102 benutzte man Vorlaufräder von 1.000 mm und verstärkte Bremsen, wodurch die zugelassene Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h hinaufgesetzt werden konnte. Bis zum Jahr 1939 liefen die Maschinen mit den genieteten Tendern der Bauart 2‘2‘ T 32. Nach diesem Zeitpunkt erhielten die Neuablieferungen die geschweißten Tender 2‘2‘ T 34, die bereits im Dienst stehenden Lokomotiven wurden nach und nach entsprechend umgerüstet. Allgemeine Daten Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender, Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik am Tender Mindestradius 192 mm Anzahl angetriebene Achsen 2 Anzahl Achsen mit Haftreifen 2 Spur N Epoche III Inneneinrichtung Führerstand Bahngesellschaft DB Elektrik Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd LED Spitzenlicht Ja zusätzliche Lichtfunktion Ja Stromsystem 2L - Digital Decoder-Typ MS590N18 Sound Ja Innenbeleuchtung Ja, LED, Digital schaltbar, Führerstandsbeleuchtung Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18 Digital-Decoder Next18 Abmessungen Länge über Puffer 150 mm
FLEISCHMANN 714573 N Dampflokomotive 01 161 Sound DCC, DRG, Ep. II FLEISCHMANN 714573 N Dampflokomotive 01 161 Sound DCC, DRG, Ep. II 445.9 EUR Dampflokomotive 01 161 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Neukonstruktion 2023! ■ Mit grauem Führerhausdach ■ Einsatz im hochwertigen Schnellzugverkehr ■ Wagner-Windleitbleche ■ Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk ■ Tender 2’2’ T 32 ■ Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung digital schaltbar Die Zweizylindermaschinen der Baureihe 01 gelten als die ersten Schnellzuglokomotiven, die nach den Einheitsbauprogramm entstanden sind. Die ersten Baulose waren mit Vorlaufrädern von 800 mm Durchmesser ausgestattet und für 120 km/h zugelassen. Ab 01 102 benutzte man Vorlaufräder von 1.000 mm und verstärkte Bremsen, wodurch die zugelassene Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h hinaufgesetzt werden konnte. Die große Zeit der Baureihe 01 begann mit dem Sommerfahrplan 1934. Die Leistungen die in jenen Jahren gefahren wurden waren eine Herausforderung für die Maschinen und das Personal. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden solche erst wieder von Elektrolokomotiven und Großdiesellokomotiven erreicht. Die Lok 01 161 lieferte Henschel 1935 an das Bw Hannover ab, das aus der Mitte die Ost-West-Magistrale Hamm–Magdeburg und die Nord-Süd-Magistrale nach Hamburg und Kassel bediente. Allgemeine Daten Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender, Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik am Tender Mindestradius 192 mm Anzahl angetriebene Achsen 2 Anzahl Achsen mit Haftreifen 2 Inneneinrichtung Führerstand Spur N Epoche II Bahngesellschaft DRG Elektrik Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd LED Spitzenlicht Ja zusätzliche Lichtfunktion Ja Decoder-Typ MS590N18 Sound Ja Innenbeleuchtung Ja, LED, Digital schaltbar, Führerstandsbeleuchtung Stromsystem 2L - Digital Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18 Digital-Decoder Next18 Abmessungen Länge über Puffer 150 mm
FLEISCHMANN 714570 N Dampflokomotive 001 150-2, DB, Ep. IV FLEISCHMANN 714570 N Dampflokomotive 001 150-2, DB, Ep. IV 400.9 EUR Dampflokomotive 001 150 der Deutschen Bundesbahn. • Offene Frontschürze • Witte-Windleitbleche • Einsatz im hochwertigen Schnellzugverkehr • Tender 2’2’ T 34 • Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk • Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung digital schaltbar Die Lok 01 150 lieferte 1935 mit der Fabriksnummer 22698 die Lokschmiede Henschel & Sohn in Kassel. Sie verdiente sich ihre Kohlen zunächst im harten Einsatz auf den Mittelgebirgs-Strecken in Hessen und Thüringen – von Bebra aus. Dreißig Jahre blieb sie ihrer hessischen Heimat treu. Darmstadt, Hanau, Frankfurt/M, Wiesbaden und Giessen waren ihre Stationen und die Hauptbahnen an Rhein und Lahn, über die Spessarthöhen und die Wetterau ihr Revier. Ihre Ausmusterung erfolgte im November 1973 in Hof. Allgemeine Daten Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender, Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik am Tender Mindestradius 192 mm Anzahl angetriebene Achsen 2 Anzahl Achsen mit Haftreifen 2 Inneneinrichtung Führerstand Spur N Epoche IV Bahngesellschaft DB Elektrik Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd LED Spitzenlicht Ja zusätzliche Lichtfunktion Ja Sound Ja Innenbeleuchtung Ja, LED, Digital schaltbar, Führerstandsbeleuchtung Stromsystem 2L - Digital Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18 Digital-Decoder Next18 Abmessungen Länge über Puffer 150 mm
FLEISCHMANN 715213 N Dampflokomotive BR 52, DB, Ep. III FLEISCHMANN 715213 N Dampflokomotive BR 52, DB, Ep. III 294.9 EUR Bahnverwaltung: Deutsche Bundesbahn Epoche: III Spur: N Stromsystem: 2L-Gleichstrom Dampflokomotive Baureihe 52 der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche III. Ausführung mit Wannentender Z21® Führerstand verfügbar! Antrieb im Tender, zwei Achsen angetrieben, vier Haftreifen. Motor mit Schwungmasse. Digital-Schnittstelle nach NEM 651. Zweilicht-LED-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 355. Die Lokomotiven der Baureihe 52 der ehemaligen Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten der sogenannten Kriegsdampflokomotiven. Sie wurden ab dem Jahr 1942 in mehr als 7.000 Einheiten gebaut, geplant waren 15.000 Maschinen. Nach dem Krieg wurden aus vorhandenen Teilen weitere 300 Stück hergestellt. Auch nach 1945 waren die Lokomotiven in vielen Teilen Europas beim Wiederaufbau noch lange unentbehrlich. Technische Daten: Allgemeine Daten Anzahl Achsen mit Haftreifen 2 Anzahl angetriebene Achsen 2 Z-21 Führerstand Ja Elektrik Beleuchtung mit LED Ja Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung Abmessungen Länge über Puffer 144 mm
Marklin MÄRKLIN 37818 H0 Dampflokomotive Litra N (deutsche BR 50), DSB, Ep. III Marklin MÄRKLIN 37818 H0 Dampflokomotive Litra N (deutsche BR 50), DSB, Ep. III 405.94 EUR Spur: H0 Epoche: III Vorbild: Dampflokomotive Litra N (deutsche BR 50) der Dänischen Staatsbahnen (DSB) in Epoche III. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LEDs). Kolbenstangen-Schutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 26,4 cm. Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station Spitzensignal · · · · Rauchsatzkontakt · · · · Dampflok-Fahrgeräusch · · · · Lokpfiff · · · · Direktsteuerung · · · ·
Marklin MÄRKLIN 37557 H0 Dampflokomotive mit Schlepptender Reihe 460, FS, III Marklin MÄRKLIN 37557 H0 Dampflokomotive mit Schlepptender Reihe 460, FS, III 248.99 EUR Reihe 460 (FS) Spur H0 - Art.Nr. 37557 Dampflokomotive mit Schlepptender. Vorbild: Güterzuglokomotive Reihe 460 der Italienischen Staatsbahnen (FS). Ehemalige preußische G 8.1. Art.Nr. 37557 Spur H0 Bauart 1:87 Epoche III Art Dampflokomotiven Highlights Chassis, Kessel und Tender in Metallausführung. Antrieb in der Lokomotive eingebaut. Präzisionsmotor mit Glockenanker und Schwungmasse. Spezialdecoder mit Geschwindigkeitsregelung. Passende Güterwagen im Set Art.-Nr. 47889. Produkt Modell: Mit Digital-Decoder und geregeltem Antrieb. Hochleistungsmotor mit Glockenanker und Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Eingerichtet für nachrüstbaren Rauchsatz 72270. Rauchsatzkontakt sowie Anfahr- und Bremsverzögerung mit Control-Unit 6021 digital schaltbar. Führerstand mit Inneneinrichtung. Feste Kurzkupplung zwischen Lokomotive und Tender. Viele angesetzte Details. Länge über Puffer 21,0 cm. Exportmodell Italien Einmalige Serie Merkmale Fahrgestell und vorwiegender Aufbau der Lokomotive aus Metall. Digital-Lokomotive mit Hochleistungsantrieb. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung/Verzögerung einstellbar. Spezialmotor mit elektronisch unterstütztem Lastausgleich oder in kompakter Glockenanker-Bauart. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformator, im Märklin Delta-System oder im Märklin-Digital-System (Motorola-Format). 1 schaltbare Zusatzfunktion (function) bei Digital-Betrieb. Digital-Decoder mit weiteren digital schaltbaren Funktionen (f1, f2, f3 oder f4) beim Betrieb mit Control Unit 6021. Belegte Funktionen je nach Ausrüstung der Lokomotive. Standardfunktion (function) bei konventionellem Betrieb aktiv. Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd. Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Kulissenführung. Epoche 3
ROCO 70108 H0 Dampflokomotive Ty2 Sound DCC, PKP, Ep. III-IV ROCO 70108 H0 Dampflokomotive Ty2 Sound DCC, PKP, Ep. III-IV 427.94 EUR Dampflokomotive Ty2 (ex DRB BR 52) der Polnischen Staatsbahnen. Formvariante! Update! Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle fünf Treibachsen der Lok. • Mit zwei großen Lampen vorne und auch am Tender hinten • Generator und Lufttrockner mit Ölabscheider am linken Umlauf angebracht • Bahnräumer mit gerundeten Räumblechen • Authentische, innen gerundete Windleitbleche • Erstmals mit PluX16-Sounddecoder • Z21-Führerstand verfügbar • Rauchgenerator nachrüstbar Die Dampflokomotiven Baureihe Ty2 der Polnischen Staatsbahnen waren ab 1942 im Einsatz. Es handelt sich um Kriegslokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn. Nach dem 2. Weltkrieg verblieben 1.207 Lokomotiven dieser Baureihe bei der PKP. Bis zum Ende der Dampftraktion war die Ty2 die größte Lokserie in Polen. Mehrere Lokomotiven dieser Baureihe sind bis heute erhalten geblieben. Allgemeine Daten Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender, Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender Mindestradius 358 mm Schwungmasse Ja Z-21 Führerstand Ja Anzahl angetriebene Achsen 7 Anzahl Achsen mit Haftreifen 2 Artikelnummer 70108 Spur H0 Epoche III-IV Bahngesellschaft PKP Elektrik Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11 Rauchgenerator nachrüstbar Ja Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd LED Spitzenlicht Ja Stromsystem DC Digital Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16 Digital-Decoder PluX16 Decoder-Typ MS450P16 Sound Ja Pufferkondensator Ja Abmessungen Länge über Puffer 265 mm
BRAWA 40964 H0 Dampflokomotive BR 02 Analog BASIC+, DRG, Ep. II BRAWA 40964 H0 Dampflokomotive BR 02 Analog BASIC+, DRG, Ep. II 439.99 EUR 02 010; Rbd Regensburg; Bw Hof850 mm VorlaufräderSteuerungsträger in gegossener BauformTender 2'2' T32 1. BauformKleine Wagner-WindleitblecheKessel, Führerhaus und Tender als fein detaillierte Kunststoffbauteile ausgeführtDurchbrochener Barrenrahmen und Speichenräder aus ZinkdruckgussEpochengerechte BeleuchtungNormschacht hinten kulissengeführtKurzkupplung zwischen Lok und TenderOriginalgetreue Nachbildung der StehkesselrückwandEinzeln angesetzte Aufstiege und TritteAntrieb im Tender für optimale FahreigenschaftenEinzelachslagerung in MetallMaßstäblicher AchsstandFiligrane Treib- und Kuppelstangen aus Metall Hinweis zum Mindestradius: Die Modelle der Dampflok BR 02 sind technisch für den Betrieb ab Mindestradius R 360 mm geeignet. Für optimale Fahreigenschaften empfehlen wir den Einsatz ab R 420 mm.Länge über Puffer: 275,3 mmBefahrbarer Mindestradius: 360 mmSchnittstelle: PluX22Anzahl Haftreifen: 4Schwungmasse: eingebautLichtwechsel: Zweilicht-Spitzensignal in Fahrtrichtung wechselndInnenbeleuchtung: eingebautKurzkupplungskinematik: eingebautRauchgenerator: Für Seuthe-Nr. 20 vorbereitetSound: vorbereitetParallel zu Baureihe 01 entwickelte die Deutsche Reichsbahn die stark verwandte Baureihe 02. Im direkten Vergleich zwischen der Zweizylinder-Zwillingsbauart (BR 01) und der Vierzylinder-Verbundbauart (BR 02) wurde ab 1925 bei den Bahnbetriebswerken Erfurt, Hamm P und Hof im alltäglichen Betrieb erprobt, welches die geeignetere Lokomotivbaureihe für die Deutsche Reichsbahn ist. Bedingt durch konstruktive Mängel in den Dampfwegen der Maschine, konnten die BR 02 die Vorteile der Verbundtechnik gegenüber der BR 01 nicht voll ausspielen. Die zusätzlich höheren laufenden Instandhaltungskosten sorgten dann endgültig für die Entscheidung, der BR 01 im Serienbau den Vorzug zu geben. Die 10 Lokomotiven der BR 02 wurden zwischen 1937 und 1942 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen in Lokomotiven der BR 01 umgebaut und als 01 011 (ex 02 001) und 01 233-241 (ex 02 002-010) um nummeriert. In diesem Zustand waren alle 10 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn im Betrieb. Als Letzte wurde die 001 234-4 1972 im Bw Hof ausgemustert.
BRAWA 40935 H0 Dampflokomotive BR 01, DB, Ep. III BRAWA 40935 H0 Dampflokomotive BR 01, DB, Ep. III 411.95 EUR 01 150; BD Frankfurt; Bw GießenErstmals Großserienmodell der Vorserienbaureihe 01Baureihentypische Unterschiede zu BR 01 Serie umgesetztGeänderter RahmenvorschuhVorserie mit längerem FührerhausKessel, Führerhaus und Tender als fein detaillierte Kunststoffbauteile ausgeführtDurchbrochener Barrenrahmen und Speichenräder aus ZinkdruckgussRauchgenerator und Sounddecoder eingebaut bzw. für Einbau vorbereitetFührerstand beleuchtetEpochengerechte BeleuchtungNormschacht hinten kulissengeführtKurzkupplung zwischen Lok und TenderOriginalgetreue Nachbildung der StehkesselrückwandFeinste Bedruckung und LackierungLeitungen und angesetzte Teile in geringer WandungsstärkeEinzeln angesetzte Aufstiege und TritteAntrieb im Tender für optimale FahreigenschaftenEinzelachslagerung in MetallMaßstäblicher AchsstandFiligrane Treib- und Kuppelstangen aus MetallFeuerflackernTriebwerksbeleuchtungSteuerungsträger in geschweißter BauformTender 2'2' T34" BauformLänge über Puffer: 275,3 mmBefahrbarer Mindestradius: 360 mmSchnittstelle: PluX22Anzahl Haftreifen: 4Schwungmasse: eingebautLichtwechsel: Dreilicht-Spitzensignal in Fahrtrichtung wechselndInnenbeleuchtung: eingebautKurzkupplungskinematik: eingebautRauchgenerator: eingebautSound: eingebautDecoder (Döhler+Haass): eingebautBevor die Baureihe BR 01 ihren Ruf als „die“ deutsche Schnellzuglokomotive erlangte, lieferten die Firmen Borsig (01 001-008) und AEG (01 009-010) insgesamt zehn Vorserienlokomotiven an die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) ab. Den Anfang machte die heute noch erhaltene 01 008, welche am 10.01.1926 an die DRG übergeben wurde. Allerdings waren die Lokomotiven ihrer Zeit damals noch voraus, denn viele Strecken und auch Bahnbetriebswerke waren noch gar nicht auf eine Achslast von 20t vorbereitet. Somit waren die Einsatzstrecken in den ersten Betriebsjahren noch sehr begrenzt. Die Erprobung der neuen Lokomotiven zog sich dadurch hin. Als auffälligsten Unterschied zu den späteren Serienlokomotiven hatten die ersten zehn 01er noch ein sichtlich längeres Führerhaus. Darüber hinaus gab es noch Unterschiede in der konstruktiven Ausgestaltung des Rahmens sowie viele weitere Details.
ROCO 79205 H0 Dampflokomotive BR 01.10 Sound Wechselstrom, DRG, Ep. II ROCO 79205 H0 Dampflokomotive BR 01.10 Sound Wechselstrom, DRG, Ep. II 434.7 EUR ROCO 79205 Modell: Dampflokomotive BR 01.10 der DRG in Epoche II Highlights des Modells: Stromlinienverkleidung von Lok und Tender Mit fünfachsigem Tender Bauart 2’3 T 38 Ideale Ergänzung zu den nachfolgenden Schnellzugwagen Daten zum Vorbild: In den Jahren 1939/40 wurden 55 Dreizylindermaschinen der Baureihe 01.10 gebaut. Mit einer Stromlinienverkleidung versehen, verminderte sich der Luftwiderstand bereits im Windkanal drastisch. Fahrversuche bestätigten die Vermutung, dass die Maschinen locker 150 km/h erreichen konnten und dabei die effektive Zugkraft am Haken um fast 50 % gesteigert wurde. Eine Lackierung in roter Farbgebung wäre daher bei einigen Lokomotiven durchaus denkbar gewesen. Stromsystem: AC Schnittstelle: NEM652 Mit Decoder ausgerüstet: Ja Funktion Sound: ROCO Sound Pufferkondensator: Nein Funktion Licht: Ja Beleuchtung: Glühbirne Lichtwechsel: Ja Zusätzliche Lichtfunktion(en): Nein Rauchsatzvorbereitung: Ja Rauchsatznummer Seuthe: 11 LÜP in mm: 278 Mindestens befahrbarer Radius: R3 Angetriebene Achsen: 3 Haftreifen: 3 Schwungmasse: Ja Mit Kurzkupplungskulisse ausgerüstet: Nein Maßstab: 1:87 Spurweite H0 Altersfreigabe: 14+ Jahre
BRAWA 70063 H0 Dampflokomotive BR 01 Digital EXTRA Wechselstrom, DB, Ep. III BRAWA 70063 H0 Dampflokomotive BR 01 Digital EXTRA Wechselstrom, DB, Ep. III 566.9 EUR Betriebsnummer: 01 232; BD Essen; Bw Paderborn Aufbau aus schlagzähem Kunststoff Durchbrochener Barrenrahmen aus Zinkdruckguss Speichenräder aus Zinkdruckguss Filigrane Treib- und Kuppelstangen aus Metall Epochengerechte Beleuchtung Antrieb im Tender für optimale Fahreigenschaften Kurzkupplung zwischen Lok und Tender Normschacht hinten kulissengeführt Vorbildgerechte Stehkesselrückwand Einzelachslagerung aus Metall Maßstäblicher Achsstand Neuer Sound Länge über Puffer: 275,3 mm Befahrbarer Mindestradius: 360 mm Schnittstelle: PluX22 Anzahl Haftreifen: 4 Schwungmasse: eingebaut Lichtwechsel: Dreilicht-Spitzensignal in Fahrtrichtung wechselnd Innenbeleuchtung: eingebaut Kurzkupplungskinematik: eingebaut Rauchgenerator: Für Seuthe-Nr. 20 vorbereitet Sound: eingebaut Decoder (Döhler+Haass): eingebaut 50 Lokomotiven der Baureihe 01 rüstete die Deutsche Bundesbahn ab 1958 mit dem sogenannten Hochleistungskessel Typ I aus. Der nach den Baugrundsätzen von Friedrich Witte konstruierte Kesseltyp war zuvor schon erfolgreich auf den Bundesbahn-Lokomotiven der BR 01.10 eingebaut worden. Mit einem Wert von 1:8,8 verfügte der vollständig geschweißte Kessel über ein deutlich besseres Verhältnis von Strahlungs- zu Rohrheizfläche (Altbaukessel 1:13,54), was vor allem durch die verbaute Verbrennungskammer erzielt werden konnte. In Zahlen sind dies 54 m² weniger Verdampfungsfläche beim Hochleistungskessel, die durch eine um 18 kg/m²h größere Heizflächenbelastung kompensiert wurden. Somit war es möglich die gleiche Kesselleistung bei deutlich weniger Brennstoffverbrauch zu erreichen. Optisch wirkten die Lokomotiven durch den Umbau auf den Hochleistungskessel deutlich moderner und aufgeräumter, und erhielten einige Anpassungen an den Arbeitsschutz. Die Leitungen folgten einer klareren Linienführung. Der Sandkasten vom Kesselscheitel verschwand. Die Umlaufschürze wich einem breiten Umlaufblech und in die Windleitbleche wurden Griffstangen integriert. Technisch ersetzte man noch den Knorr-Oberflächenvorwärmer durch eine Mischvorwärmeranlage der Bauform 57. Die Lokomotiven 01 217 und 223 bekamen probeweise Rollenlage in den Treib- und Kuppelstangen, analog zur BR 01.10. Betrieblich wurden die Lokomotiven weiterhin zusammen in Dienstplänen mit Altbaukessel-Lokomotiven von angestammten Bahnbetriebswerken ingesetzt. Erst mit der Einstellung der Dampflokunterhaltung im Bw Hof, 1973, endeten die Einsätze beider 01-Varianten bei der DB.
ROCO 70107 H0 Dampflokomotive Ty2, PKP, Ep. III-IV ROCO 70107 H0 Dampflokomotive Ty2, PKP, Ep. III-IV 352.99 EUR Dampflokomotive Ty2 (ex DRB BR 52) der Polnischen Staatsbahnen. Formvariante! Update! Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle fünf Treibachsen der Lok. • Mit zwei großen Lampen vorne und auch am Tender hinten • Generator und Lufttrockner mit Ölabscheider am linken Umlauf angebracht • Bahnräumer mit gerundeten Räumblechen • Authentische, innen gerundete Windleitbleche • Erstmals mit PluX16-Schnittstelle • Z21-Führerstand verfügbar • Rauchgenerator nachrüstbar Die Dampflokomotiven Baureihe Ty2 der Polnischen Staatsbahnen waren ab 1942 im Einsatz. Es handelt sich um Kriegslokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn. Nach dem 2. Weltkrieg verblieben 1.207 Lokomotiven dieser Baureihe bei der PKP. Bis zum Ende der Dampftraktion war die Ty2 die größte Lokserie in Polen. Mehrere Lokomotiven dieser Baureihe sind bis heute erhalten geblieben. Allgemeine Daten Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender, Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender Mindestradius 358 mm Schwungmasse Ja Z-21 Führerstand Ja Anzahl angetriebene Achsen 7 Anzahl Achsen mit Haftreifen 2 Artikelnummer 70107 Spur H0 Epoche III-IV Bahngesellschaft PKP Elektrik Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11 US Netzteil Ty2 Rauchgenerator Artikelnummer (analog) Seuthe Nr. 10 Rauchgenerator nachrüstbar Ja Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd LED Spitzenlicht Ja Stromsystem DC Analog Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16 Abmessungen Länge über Puffer 265 mm
ROCO 70038 H0 Dampflokomotive BR 56.20–29 Sound, DR, Ep. IV ROCO 70038 H0 Dampflokomotive BR 56.20–29 Sound, DR, Ep. IV 415.99 EUR Bahnverwaltung: Deutsche Reichsbahn (DDR) Epoche: IV Spur: H0 Stromsystem: 2L Gleichstrom Dampflokomotive 56 2009 (pr. G 8.2) der Deutschen Reichsbahn. ■ Ausführung mit EDV-Nummer ■ Lok-Tender-Kurzkupplung ■ Beheimatung Rbd Erfurt, Bw Saalfeld Das Vorbild wurde ab 1919 ausgeliefert. Es leistete 1.023 kW (1.390 PS), wog 120,4 Tonnen und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. 850 Exemplare wurden insgesamt gebaut. Sie beförderten in der Regel Güterzüge. Bei der Deutschen Reichsbahn waren diese Lokomotiven noch bis Anfang der 1970er Jahre im Einsatz. Mit dem Umzeichnungsplan von 1970 erhielten sie EDVA-Nummern. Die Loks behielten ihre Betriebsnummern, denen nur die Kontrollziffer angefügt wurde. Technische Daten: Allgemeine Daten Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender Mindestradius 358 mm Anzahl Achsen mit Haftreifen 2 Anzahl angetriebene Achsen 2 Elektrik Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd Digital-Decoder NEM 651 Decoder-Typ MS450R Sound Ja Abmessungen Länge über Puffer 195 mm
ROCO 7110012 H0 Dampflokomotive Rh 310 Sound DCC, BBÖ, Ep. IV ROCO 7110012 H0 Dampflokomotive Rh 310 Sound DCC, BBÖ, Ep. IV 538.99 EUR Dampflokomotive 310.20 der Österreichischen Bundesbahnen. Edition-Modell! Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok. ■ Fein detailliertes Fahrwerk ■ Filigrane Nachbildung der Steuerung ■ Dampflok-Fahrwerk mit NEM-Finescale-Metallspeichenräder ■ Tender-Radsätze mit größerer Spurkranzhöhe ■ Zu öffnende Rauchkammertüren ■ Viele extra angesetzte Details ■ Rauchgenerator nachrüstbar Auf Grund gestiegener Zugsgewichte im Schnellzugverkehr entwickelte der für den österreichischen Dampflokomotivbau prägendste Konstrukteur Ing. Dr. h.c. Karl Gölsdorf ab 1906 eine neue Schnellzuglokomotive mit der Achsfolge 1’C2’. Diese gegenüber der in vielen Ländern beliebten Pazifik-Bauart „umgedrehte“ Achsanordnung ermöglichte die Unterbringung eines großen Stehkessels mit breitem Rost. Zusammen mit dem wuchtigen Vierzylinder-Verbundtriebwerk konnte eine trotz des geringen österreichischen Achslast-Limits von nur 14,5 t höchst leistungsfähige Maschine geschaffen werden, die bei vielen Eisenbahnfreunden als schönste Dampflokomotive Österreichs gilt. Waren die ersten 11 Maschinen noch in Nassdampfausführung geliefert worden, so wurden die weiteren 90 Exemplare dieser Bauart als Heißdampflokomotiven der Reihe 310 in Dienst gestellt und von den kkStB vorwiegend auf der Nord-, Franz-Josefs- und Westbahn zwischen Wien und Salzburg im hochwertigen Reisezugdienst eingesetzt. Das „Russische Glanzblech“, kurz „Blaublech“ genannt, war in den frühen Eisenbahn Epochen eine Alternative zum grundierten und gestrichenen Blech, aber auch ein ästhetisches Element. Es kam nur um Bereiche mit großer Hitzeabstrahlung, wie den Verkleidungen von Kessel und Zylinder zur Anwendung. Schwarzweiß Bilder lassen darauf schließen das auch Lokomotiven der Reihe 310 „Blaublech“-Verkleidungen erhalten hatten. Auch kolorierte Bilder unterstützen diese Annahme. Bei der Farbgestaltung setzt die schwarzgestrichene Rauchkammerverkleidung einen besonderen Akzent. Das Aussehen dieser außergewöhnlich gestalteten Lokomotive wirkt dadurch sehr gelungen. Allgemeine Daten Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender Mindestradius 358 mm Schwungmasse Ja Anzahl angetriebene Achsen 5 Anzahl Achsen mit Haftreifen 2 Artikelnummer 7110012 Spur H0 Epoche II Bahngesellschaft BBÖ Elektrik Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11 Rauchgenerator nachrüstbar Ja Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd Stromsystem DC Digital Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung Digital-Decoder NEM 652 Decoder-Typ MS450R Sound Ja Abmessungen Länge über Puffer 248 mm
FLEISCHMANN 714501 N Dampflokomotive 01 2226-7, DR, Ep. IV FLEISCHMANN 714501 N Dampflokomotive 01 2226-7, DR, Ep. IV 292.99 EUR Dampflokomotive 01 2226 der Deutschen Reichsbahn. • Wagner-Windleitbleche • Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk • Einsatz im hochwertigen Schnellzugverkehr • Tender 2’2’ T 34 • Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung eingebaut; im Digitalbetrieb schaltbar Die Zweizylindermaschinen der Baureihe 01 gelten als die ersten Schnellzuglokomotiven, die nach den Einheitsbauprogramm entstanden sind. Die ersten Baulose waren mit Vorlaufrädern von 800 mm Durchmesser ausgestattet und für 120 km/h zugelassen. Ab 01 102 benutzte man Vorlaufräder von 1.000 mm und verstärkte Bremsen, wodurch die zugelassene Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h hinaufgesetzt werden konnte. Die ursprüngliche Ausführung mit den großen Wagner-Windleitblechen und den Luft- und Speisepumpen in den Rauchkammernischen behielt die DR nach dem 2. Weltkrieg bei. Die Lok 01 226 blieb nach dem Krieg bei der Eisenbahngesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik (Deutsche Reichsbahn). Nach Umstellung auf EDV-Nummernplan wurde die Maschine in 01 2226-7 umgezeichnet und stand bis 1973 im Dienst. Allgemeine Daten Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender, Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik am Tender Mindestradius 192 mm Anzahl angetriebene Achsen 2 Anzahl Achsen mit Haftreifen 2 Inneneinrichtung Führerstand Spur N Epoche IV Bahngesellschaft DR Elektrik Spitzenlicht 3-Spitzenlicht vorn / 2-Spitzenlicht hinten, fahrtrichtungsabhängig LED Spitzenlicht Ja Stromsystem 2L Gleichstrom Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18 Abmessungen Länge über Puffer 150 mm
FLEISCHMANN 714571 N Dampflokomotive 01 2226-7 Sound DCC, DR, Ep. IV FLEISCHMANN 714571 N Dampflokomotive 01 2226-7 Sound DCC, DR, Ep. IV 408.5 EUR Dampflokomotive 01 2226 der Deutschen Reichsbahn. ■ Wagner-Windleitbleche ■ Tender Bauart 2’2’ T34 ■ Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk ■ Einsatz im hochwertigen Schnellzugverkehr ■ Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung digital schaltbar Die Zweizylindermaschinen der Baureihe 01 gelten als die ersten Schnellzuglokomotiven, die nach den Einheitsbauprogramm entstanden sind. Die ersten Baulose waren mit Vorlaufrädern von 800 mm Durchmesser ausgestattet und für 120 km/h zugelassen. Ab 01 102 benutzte man Vorlaufräder von 1.000 mm und verstärkte Bremsen, wodurch die zugelassene Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h hinaufgesetzt werden konnte. Die ursprüngliche Ausführung mit den großen Wagner-Windleitblechen und den Luft- und Speisepumpen in den Rauchkammernischen behielt die DR nach dem 2. Weltkrieg bei. Die Lok 01 226 blieb nach dem Krieg bei der Eisenbahngesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik (Deutsche Reichsbahn). Nach Umstellung auf EDV-Nummernplan wurde die Maschine in 01 2226-7 umgezeichnet und stand bis 1973 im Dienst. Allgemeine Daten Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender, Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik am Tender Mindestradius 192 mm Anzahl angetriebene Achsen 2 Anzahl Achsen mit Haftreifen 2 Inneneinrichtung Führerstand Spur N Epoche IV Bahngesellschaft DR Elektrik Spitzenlicht 3-Spitzenlicht vorn / 2-Spitzenlicht hinten, fahrtrichtungsabhängig LED Spitzenlicht Ja zusätzliche Lichtfunktion Ja Sound Ja Innenbeleuchtung Ja, LED, Digital schaltbar, Führerstandsbeleuchtung Stromsystem 2L - Digital Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18 Digital-Decoder Next18 Abmessungen Länge über Puffer 150 mm
TILLIG 02103 TT Dampflokomotive 23 001, DR, Ep. III TILLIG 02103 TT Dampflokomotive 23 001, DR, Ep. III 299.99 EUR Dampflokomotive 23 001 der DR - Beheimatung: BW Halle P - Mit Tender 2'2'T26 Neuheit 2023 Epoche III 2-Licht-Spitzensignal mit Fahrrichtung wechselnd Befahrbarer Mindestradius 310 mm Kupplungsaufnahme und Kurzkupplungskinematik Digitale Schnittstelle nach NEM 662 Nenngröße TT, Maßstab 1:120, Spurweite 12mm 4 Haftreifen Sound nachrüstbar Einbau elektrische Kupplung vorbereitet Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Länge über Puffer 191 mm 300g inkl. Verkaufsverpackung Dieses Produkt darf am Ende seiner Nutzungsdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für Recycling von elektronischen Geräten abgegeben werden. Bitte fragen Sie bei Ihrem Händler oder der Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
ROCO 79019 H0 Dampflokomotive 23 002 Sound Wechselstrom, DB, Ep. III ROCO 79019 H0 Dampflokomotive 23 002 Sound Wechselstrom, DB, Ep. III 429.23 EUR Modell der Dampflokomotive 23 002 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf fünf Achsen, zwei Haftreifen. PluX16 Digital-Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender. AC-Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet. ■ Ausführung mit Rundschlot ■ Räder aus Metall mit feinen Speichen ■ Mit handgemalten silbernen Kesselringen „Was wäre, wenn...?“ Diese Frage stellen sich Modellbahner häufig. Kein Wunder, entstehen doch so häufig die schönsten Spielideen. Was also wäre, wenn bei der Deutschen Bundesbahn bereits in den ersten Jahren eine der beiden Vorserien Lokomotiven der Baureihe 23 verblieben wäre? Die Vorteile der Lokomotive wären auch für die DB vorhanden gewesen. Die Loks hätten sich hervorragend für den Einsatz vor Eilzügen geeignet, da sie besonders schnell in der Beschleunigung waren. Unser Vorbild der 23 002 wäre in den Jahren um 1952 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und äußerst beliebt beim westdeutschen Lokpersonal gewesen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter des Betriebswerkes ihr edle Kesselringe verpassten. Allgemeine Daten Anzahl Achsen mit Haftreifen 2 Anzahl angetriebene Achsen 5 Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender Mindestradius 358 mm Rauchgenerator nachrüstbar Ja Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11 Schwungmasse Ja Elektrik Digital-Decoder PluX16 Sound Ja Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16 Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd Motor 5-pol. Motor LED Spitzenlicht Ja Abmessungen Länge über Puffer 264 mm
BRAWA 40859 H0 Dampflokomotive 57.10 Digital EXTRA+ Wechselstromversion, DRG, Ep. II BRAWA 40859 H0 Dampflokomotive 57.10 Digital EXTRA+ Wechselstromversion, DRG, Ep. II 489.95 EUR Ausführung mit Tonnendach, 3 Dome und Gasbeleuchtung Kessel, Chassis, Tender und Gehäuse aus Zinkdruckguss Feinste Speichenräder aus Zinkdruckguss Rauchgenerator und Sounddecoder eingebaut bzw. für Einbau vorbereitet Epochengerechte Beleuchtung, mehrteilige Lampengehäuse Führerstand beleuchtet Normschacht vorne und hinten kulissengeführt Kurzkupplung zwischen Lok und Tender Originalgetreue Kesselrückwand Filigrane Steuerung aus Metall Feinste Bedruckung und Lackierung Leitungen und angesetzte Teile in minimaler Wandungsstärke Leere Kohlenrutsche, Kohleneinsatz beiliegend Antrieb in der Lok Einzelachslagerung Maßstäblicher Achsstand Hinweis zum Mindestradius der BR 57.10: Die Modelle der Dampflok BR 57.10 sind technisch für den Betrieb ab Mindestradius R 360 mm geeignet. Für optimale Fahreigenschaften empfehlen wir den Einsatz ab R 420 mm, aufgrund der vorbildnahen Umsetzung des Fahrwerks.
BRAWA 70060 H0 Dampflokomotive BR 01 Analog Basic+, DB, Ep. III BRAWA 70060 H0 Dampflokomotive BR 01 Analog Basic+, DB, Ep. III 431.9 EUR Betriebsnummer: 01 232; BD Essen; Bw Paderborn Aufbau aus schlagzähem Kunststoff Durchbrochener Barrenrahmen aus Zinkdruckguss Speichenräder aus Zinkdruckguss Filigrane Treib- und Kuppelstangen aus Metall Epochengerechte Beleuchtung Antrieb im Tender für optimale Fahreigenschaften Kurzkupplung zwischen Lok und Tender Normschacht hinten kulissengeführt Vorbildgerechte Stehkesselrückwand Einzelachslagerung aus Metall Maßstäblicher Achsstand Neuer Sound Länge über Puffer: 275,3 mm Befahrbarer Mindestradius: 360 mm Schnittstelle: PluX22 Anzahl Haftreifen: 4 Schwungmasse: eingebaut Lichtwechsel: Dreilicht-Spitzensignal in Fahrtrichtung wechselnd Innenbeleuchtung: eingebaut Kurzkupplungskinematik: eingebaut Rauchgenerator: Für Seuthe-Nr. 20 vorbereitet Sound: vorbereitet 50 Lokomotiven der Baureihe 01 rüstete die Deutsche Bundesbahn ab 1958 mit dem sogenannten Hochleistungskessel Typ I aus. Der nach den Baugrundsätzen von Friedrich Witte konstruierte Kesseltyp war zuvor schon erfolgreich auf den Bundesbahn-Lokomotiven der BR 01.10 eingebaut worden. Mit einem Wert von 1:8,8 verfügte der vollständig geschweißte Kessel über ein deutlich besseres Verhältnis von Strahlungs- zu Rohrheizfläche (Altbaukessel 1:13,54), was vor allem durch die verbaute Verbrennungskammer erzielt werden konnte. In Zahlen sind dies 54 m² weniger Verdampfungsfläche beim Hochleistungskessel, die durch eine um 18 kg/m²h größere Heizflächenbelastung kompensiert wurden. Somit war es möglich die gleiche Kesselleistung bei deutlich weniger Brennstoffverbrauch zu erreichen. Optisch wirkten die Lokomotiven durch den Umbau auf den Hochleistungskessel deutlich moderner und aufgeräumter, und erhielten einige Anpassungen an den Arbeitsschutz. Die Leitungen folgten einer klareren Linienführung. Der Sandkasten vom Kesselscheitel verschwand. Die Umlaufschürze wich einem breiten Umlaufblech und in die Windleitbleche wurden Griffstangen integriert. Technisch ersetzte man noch den Knorr-Oberflächenvorwärmer durch eine Mischvorwärmeranlage der Bauform 57. Die Lokomotiven 01 217 und 223 bekamen probeweise Rollenlage in den Treib- und Kuppelstangen, analog zur BR 01.10. Betrieblich wurden die Lokomotiven weiterhin zusammen in Dienstplänen mit Altbaukessel-Lokomotiven von angestammten Bahnbetriebswerken ingesetzt. Erst mit der Einstellung der Dampflokunterhaltung im Bw Hof, 1973, endeten die Einsätze beider 01-Varianten bei der DB.
ROCO 71205 H0 Dampflokomotive BR 01.10, DRG, Ep. II ROCO 71205 H0 Dampflokomotive BR 01.10, DRG, Ep. II 435.9 EUR ROCO 71205 Bahnverwaltung: Deutsche Reichsbahn (1937 bis 1949) Epoche: II Spur: H0 Stromsystem: 2L Geichstrom Modell: Dampflokomotive BR 01.10 der DR in Epoche II Highlights des Modells: Stromlinienverkleidung von Lok und Tender Mit fünfachsigem Tender Bauart 2’3 T 38 Ideale Ergänzung zu den nachfolgenden Schnellzugwagen Mit vorbildgerechten Soundfunktionen Daten zum Vorbild: In den Jahren 1939/40 wurden 55 Dreizylindermaschinen der Baureihe 01.10 gebaut. Mit einer Stromlinienverkleidung versehen, verminderte sich der Luftwiderstand bereits im Windkanal drastisch. Fahrversuche bestätigten die Vermutung, dass die Maschinen locker 150 km/h erreichen konnten und dabei die effektive Zugkraft am Haken um fast 50 % gesteigert wurde. Eine Lackierung in roter Farbgebung wäre daher bei einigen Lokomotiven durchaus denkbar gewesen. Stromsystem: DCC Schnittstelle: NEM652 Mit Decoder ausgerüstet: Ja Funktion Sound: ROCO Sound Pufferkondensator: Nein Funktion Licht: Ja Beleuchtung: Glühbirne Lichtwechsel: Ja Zusätzliche Lichtfunktion(en): Nein Rauchsatzvorbereitung: Ja Rauchsatznummer Seuthe: 11 LÜP in mm: 278 Mindestens befahrbarer Radius: R3 Angetriebene Achsen: 3 Haftreifen: 3 Schwungmasse: Ja Mit Kurzkupplungskulisse ausgerüstet: Nein Maßstab: 1:87 Spurweite H0 Altersfreigabe: 14+ Jahre
BRAWA 70071 H0 Dampflokomotive 001 Museumslok BEM Digital EXTRA Wechselstrom, DB, Ep. VI BRAWA 70071 H0 Dampflokomotive 001 Museumslok BEM Digital EXTRA Wechselstrom, DB, Ep. VI 566.9 EUR Betriebsnummer: 001 180-9; BD München; Bw Nördlingen Aufbau aus schlagzähem Kunststoff Durchbrochener Barrenrahmen aus Zinkdruckguss Speichenräder aus Zinkdruckguss Filigrane Treib- und Kuppelstangen aus Metall Epochengerechte Beleuchtung Antrieb im Tender für optimale Fahreigenschaften Kurzkupplung zwischen Lok und Tender Normschacht hinten kulissengeführt Vorbildgerechte Stehkesselrückwand Einzelachslagerung aus Metall Maßstäblicher Achsstand Neuer Sound Länge über Puffer: 275,3 mm Befahrbarer Mindestradius: 360 mm Schnittstelle: PluX22 Anzahl Haftreifen: 4 Schwungmasse: eingebaut Lichtwechsel: Dreilicht-Spitzensignal in Fahrtrichtung wechselnd Innenbeleuchtung: eingebaut Kurzkupplungskinematik: eingebaut Rauchgenerator: Für Seuthe-Nr. 20 vorbereitet Sound: eingebaut Decoder (Döhler+Haass): eingebaut 50 Lokomotiven der Baureihe 01 rüstete die Deutsche Bundesbahn ab 1958 mit dem sogenannten Hochleistungskessel Typ I aus. Der nach den Baugrundsätzen von Friedrich Witte konstruierte Kesseltyp war zuvor schon erfolgreich auf den Bundesbahn-Lokomotiven der BR 01.10 eingebaut worden. Mit einem Wert von 1:8,8 verfügte der vollständig geschweißte Kessel über ein deutlich besseres Verhältnis von Strahlungs- zu Rohrheizfläche (Altbaukessel 1:13,54), was vor allem durch die verbaute Verbrennungskammer erzielt werden konnte. In Zahlen sind dies 54 m² weniger Verdampfungsfläche beim Hochleistungskessel, die durch eine um 18 kg/m²h größere Heizflächenbelastung kompensiert wurden. Somit war es möglich die gleiche Kesselleistung bei deutlich weniger Brennstoffverbrauch zu erreichen. Optisch wirkten die Lokomotiven durch den Umbau auf den Hochleistungskessel deutlich moderner und aufgeräumter, und erhielten einige Anpassungen an den Arbeitsschutz. Die Leitungen folgten einer klareren Linienführung. Der Sandkasten vom Kesselscheitel verschwand. Die Umlaufschürze wich einem breiten Umlaufblech und in die Windleitbleche wurden Griffstangen integriert. Technisch ersetzte man noch den Knorr-Oberflächenvorwärmer durch eine Mischvorwärmeranlage der Bauform 57. Die Lokomotiven 01 217 und 223 bekamen probeweise Rollenlage in den Treib- und Kuppelstangen, analog zur BR 01.10. Betrieblich wurden die Lokomotiven weiterhin zusammen in Dienstplänen mit Altbaukessel-Lokomotiven von angestammten Bahnbetriebswerken ingesetzt. Erst mit der Einstellung der Dampflokunterhaltung im Bw Hof, 1973, endeten die Einsätze beider 01-Varianten bei der DB.