Pollin.de: Skating
Der Beste
ARDUINO ®, Board Micro, A000053
30.98 EUR
Beim Arduino™ Micro handelt es sich um eine handlichere Version des Arduino Leonardo mit einer sehr kleinen Bauweise von 4.8 x 1.8 cm. Genau wie im großen Vorgänger ist hier ein ATmega32u4 verbaut. Dieser fortschrittliche Chip enthält eine eingebaute USB-Kommunikation. Dadurch ist es möglich, den Controller sowohl als HID-Gerät (wie z.B. eine Maus oder Tastatur) als auch als virtuelle COM-Schnittstelle zu betreiben. Das Board wird mit einem einfachen USB-Mirco-Kabel mit dem Computer verbunden. Diese Verbindung ermöglicht die Kommunikation in beide Richtungen und versorgt den Controller gleichzeitig mit Strom. Damit mit wird der Start in die Mikrocontrollerwelt unkompliziert. Die besondere Form des Arduino Micro ermöglicht es Ihnen den Controller auf ein Steckboard zu setzen. Die Verbindungen zu den 20 Input/Output Pins (davon 7 als PWM und 12 als Analoge Eingänge nutzbar) werden dadurch besonders übersichtlich. Der 16 MHz schnelle Prozessor und die 32 Kb Flash Speicher (4 KB davon mit dem Bootloader belegt) stellen hinreichende Ressourcen für große Projekte bereit. Technische Daten: Sram: 2,5 kB Eeprom: 1 kB Taktrate: 16 MHz Anschlüsse: ICSP-Stecker, Micro-USB Anschluss LEDs: Rxd, Txd, Power Größe: 1,8 cm x 4,8 cm) Empfohlene Eingangsspannung: 7 - 12 V Maximale Eingangsspannung: 20 V Maximaler Strom pro I/O-Pin: 40 mA Schnittstellen: Micro-USB, Icsp, Pfostenstecker Anzahl analoge Eingänge: 12 Anzahl analoge Ausgänge: 7 Anzahl digitale Eingänge: 20 Anzahl digitale Ausgänge: 20 Ausführung: ATmega32u4 Betriebsspannung: 5 V/Dc Stromaufnahme: 50 mA
Die Top
ARDUINO ®, Board Leonardo (with Headers), A000057
29.89 EUR
Das Arduino Leonardo ist ein Mikrocontroller-Board auf Basis des ATmega32u4 (Datenblatt). Es verfügt über 20 digitale Ein-/Ausgangspins (von denen 7 als PWM-Ausgänge und 12 als Analogeingänge verwendet werden können), einen 16 MHz Quarzoszillator, einen Mikro-USB-Anschluss, eine Stromversorgungsbuchse, einen ICSP-Header und eine Reset-Taste. Es enthält alles, was zur Unterstützung des Mikrocontrollers erforderlich ist; schließen Sie ihn einfach mit einem USB-Kabel an einen Computer an oder betreiben Sie ihn mit einem AC/DC-Adapter oder einer Batterie, um loszulegen. Technische Daten: Sram 2,5 KB (ATmega32u4) Eeprom 1 KB (ATmega32u4) Taktrate: 16 MHz Größe: 68,6 cm x 53,3 cm) Gewicht: 20 g Empfohlene Eingangsspannung: 7 - 12 V Anzahl analoge Eingänge: 12 Ausführung: ATmega32u4 Betriebsspannung: 5 V/Dc Digitale I/O-Pins: 20 PWM-Kanäle: 7 Flash-Speicher: 32 KB (ATmega32u4) davon 4 KB vom Bootloader verwendet
Ausgezeichnet
PJRC, Teensy 4.1 Development Board
45.89 EUR
Der neue Teensy 4.1 besitzt einen ARM Cortex-M7-Prozessor mit 600 MHz, einen NXP iMXRT1062-Chip, einen viermal größeren Flash-Speicher als der Teensy 4.0 sowie zwei weitere Speicherplätze zur Erweiterung des Speichers. Er hat die gleiche Größe und Form wie der Teensy 3.6 (2,4 x 0,7 Zoll) und bietet eine größere E/A-Fähigkeit, Ethernet-PHY, SD-Kartensockel und USB-Host-Anschluss. Beim Betrieb unter Volllast benötigt der Teensy 4.1 ca. 100 mA Strom und bietet Unterstützung für die dynamische Taktskalierung. Technische Daten: Prozessor: ARM-Kortex-M7 bei 600MHz Flash-Speicher: 128Mb (64K reserviert für Wiederherstellung & EEPROM-Emulation) RAM-Speicher: 1024K (512K ist eng gekoppelt) Features: USB-Host-Port 2x zusätzliche Flash-Speicherplätze 3x CAN-Bus (1 mit CAN FD) 2x I2S Digital Audio 1x S/Pdif Digital Audio 1x Sdio (4 Bit) nativ SD 3x Spi, alle mit 16 Wort Fifo 3x I2C, alle mit 4 Byte Fifo 7x Seriell, alle mit 4 Byte Fifo 32x Allzweck-DMA-Kanäle 31x PWM-Stifte 40x digitale Pins, alle interrrupt fähig 14x analoge Pins, 2 ADCs auf dem Chip Kryptographische Beschleunigung Zufallszahlengenerator RTC für Datum/Uhrzeit Programmierbares FlexIO Pixelverarbeitungs-Pipeline Periphäre Kreuzauslösung Ethernet PHY microSD-Kartensockel Stromverwaltung ein/aus Hinweis Die Signaleingänge des Teensy sind nich nur für Spannungen bis 3,3 V geeignet.
Empfohlen
PJRC, Teensy 4.0 Development Board
35.49 EUR
Dieses Teensy-Board ist der Nachfolger der bekannten Teensy Baureihe. Besonders hervorzuheben ist die enorme Prozessorgeschwindigkeit, denn der neue Teensy 4.0 ist 5x schneller als sein Vorgänger Teensy 3.6 und bewältigt somit die ihm aufgetragenen Aufgaben deutlich schneller. Der Teensy 4.0 ist ein vollständiges USB-basiertes Microcontroller-Entwicklungssystem mit sehr geringen Abmessungen. Die gesamte Programmierung erfolgt über die USB-Schnittstelle. Es wird kein spezielles Programmiergerät benötigt, nur ein Standard-Micro-B-USB-Kabel und ein PC oder Macintosh mit einer USB-Schnittstelle. Technische Daten: Prozessor: NXP iMXRT1062 600 MHz ARM Cortex-M7 Flash-Speicher: 2048Kb Ram-Speicher: 1024Kb Eeprom: 64Kb Features: 2x USB ports, beide mit 480 MBit/s 3x Can Bus (1x mit CAN FD) 2x I2S Digital Audio 1x Sdio (4 bit) native SD 3x SPI (alle mit 16 Wort Fifo) 3x I2C (alle mit 4 Byte Fifo) 7x Seriell (alle mit 4 Byte Fifo) 32x Gpio DMA Kanäle 31x PWM Pins 40x digitale Pins (alle interruptfähig) 14x analoge Pins (2x ADC on Chip) kryptographische Beschleunigung Zufallsgenerator RTC für Datum und Zeit programmierbare FlexIO Power Management Hinweis Die Signaleingänge des Teensy sind nich nur für Spannungen bis 3,3 V geeignet.
Im Fokus
ODROID-W Docking Board
20.51 EUR
Erweiterungsboard für den Odroid-W Einplatinencomputer. Neben 4 USB-Ports besitzt das Board auch LAN und einen Audioausgang. Die Odroid-W Hauptplatine kann entweder aufgesteckt (Connector Pack erforderlich, Art.Nr. 810 353) oder direkt auf die Stiftleisten aufgelötet werden. Alle Infos unter: http://www.hardkernel.com Features: 4x USB 2.0 1x Lan, 10/100 Mbps Audio-Out, stereo, 3,5 mm Klinke serieller UART-Port Power-Taste Gesamtmaße (LxBxH): 60x60x21 mm